
Aus- und Weiterbildung bei der Bewältigung großer Hochwasser- und Starkregenereignisse
Das Thema Aus- und Weiterbildung bei der Bewältigung großer Hochwasser- und Starkregenereignisse ist nicht neu, muss aber immer wieder neu gedacht werden.
Somit haben wir uns als Fachgebiet Wasserbau und Wasserwirtschaft der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau zum Ziel gesetzt, unsere langjährigen Erfahrungen aus verschiedenen Hochwassereinsätzen und den laufenden Forschungsarbeiten im Spektrum des operativen Hochwasserschutzes zu nutzen. Hierzu haben wir im Rahmen des KAHR-Projekts ein Aus- und Weiterbildunsprogramm speziell für die Anforderungen von Einsatzkräften entwickelt.
Die jüngsten Hochwasser- und Starkregeneinsätze haben gezeigt, wie wichtig eine regelmäßige Aus- und Weiterbildung für Einsatzkräfte und zivile Akteure ist. Hier möchten wir einen Beitrag leisten und ein solches Angebot zur Verfügung stellen. Dabei arbeiten wir eng mit verschiedene Einsatzkräften (THW, Bundeswehr, Feuerwehr) zusammen, um den Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis zu berücksichtigen.
Aus- und Weiterbildungsprogramm abgeschlossen
Unser Aus- und Weiterbildungsprogramm für Einsatzkräfte, das wir im Rahmen des KAHR-Projekts entwickelt haben, endet mit Ablauf des Projekts. Im Dezember 2024 haben unsere letzte Durchführungsphase abgeschossen und werten momentan die Erkenntnisse für den Abschlussbericht aus.
Zurzeit überprüfen wir, wie wir unser Angebot in Zukunft fortführen können.
Zielgruppe
Die Angebote richten sich an interessierte Personen aus THW-Ortsverbänden, Berufs- und Freiwilligen Feuerwehren, weiteren BOS-Organisationen sowie an Akteure aus Kommunen/Städten. Grundsätzlich sind die Kurse auch offen für weitere interessierte Personenkreise.