Lunchbreak Sessions 2025


Die Lunchbreak Sessions, die im Jahr 2022 unter der Leitung von Prof. Dr. Robert Jüpner als neues Angebot der Fachgemeinschaft Hydrologische Wissenschaften (FgHW) in der DWA eingeführt wurden, sind auch für 2025 wieder eingeplant. Die beeindruckende Teilnehmerzahl von 451 Personen im Jahr 2024 motiviert uns, auch in diesem Jahr ein spannendes und vielfältiges Programm zusammenzustellen.
Die Organisation liegt erneut in den Händen des Fachgebiets Wasserbau und Wasserwirtschaft der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU). An sechs Terminen wird jeweils ein 30-minütiger Fachbeitrag präsentiert, dem sich eine lebhafte Diskussion zwischen den Teilnehmenden anschließt. Diese kostenfreien Online-Veranstaltungen richten sich an interessierte Kreise aus der hydrologischen Wissenschaft und der wasserwirtschaftlichen Praxis und sollen einen lebendigen Austausch aus verschiedenen Blickwinkeln fördern.
Informieren Sie sich regelmäßig auf dieser Seite über unsere kommenden Themen und melden Sie sich rechtzeitig an. Die Zugangsdaten zu den virtuellen Veranstaltungen werden Ihnen rechtzeitig per E-Mail übermittelt. Wir sind gespannt auf viele weitere inspirierende Diskussionen und interessante Beiträge im neuen Jahr!
Aktuelle Herausforderungen aus der wasserwirtschaftlichen Praxis
Mittwoch, 16.04.2025 - 13:00 bis 14:00 Uhr
Kommunikation zu Hochwasser- und Starkregenereignissen; Erfahrungen und neue
Ansätze in der Städteregion Aachen
Martha Wingen
Städteregion Aachen
Mittwoch, 22.10.2025 - 13:00 bis 14:00 Uhr
Synergien und Herausforderungen numerischer und gegenständlicher Modelle im Verkehrswasserbau
Klimaangepasstes Wassermanagement – essentiell für unsere Zukunft!
Rebekka Koopmann
Bundesanstalt für Wasserbau , Karlsruhe
Mittwoch, 10.12.2025 - 13:00 bis 14:00 Uhr
Umgang mit Hochwasserrisiken und Hochwasserschutz in Sachsen: Erfahrungen, Herausforderungen und Perspektiven
Dipl.-Ing. Thomas Kopp
Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen
Aktuelle Entwicklungen in der hydrologischen Wissenschaft
Mittwoch, 26.02.2025 - 13:00 bis 14:00 Uhr
Extreme Hochwasserszenarien für Risikomanagement und Klimaanpassung
Dr. Sergiy Vorogushyn
GFZ Helmholtz-Zentrum für Geoforschung, Sektion Hydrologie
Mittwoch, 04.06.2025 - 13:00 bis 14:00 Uhr
Gletscherrückgang in Zentralasien im Klimawandel – Wie (un)sicher sind unsere hydrologischen Prognosen?
Timo Schaffhauser, M.Sc.
Technische Universität München, Lehrstuhl für Hydrologie und Flussgebietsmanagement
Mittwoch, 27.08.2025 - 13:00 bis 14:00 Uhr
Möglichkeiten von Virtual Reality in der Lehre und praxisrelevantem Training
Prof. Dr.-Ing. Heribert Nacken
(RWTH Aachen, Lehr- und Forschungsgebiet Ingenieurhydrologie)
Bildquellen: Adobe Image Stock (fottoo & Romolo Tavani)
Anmeldung Veranstaltung "Extreme Hochwasserszenarien für Risikomanagement und Klimaanpassung"
Die Angaben aus dem Formular werden zur Beantwortung Ihrer Anmeldung erhoben und verarbeitet.