Fachgebiet Wasserbau

Bericht Nr. 7

Erprobungs- und Entwicklungsvorhaben "Oster" Auswirkungen einer Bachrenaturierung auf die Gewässer und Aue

Vortragsband zum Statusseminar vom 21. Oktober 1997 an der Universität Kaiserslautern

Einzelbeiträge:

G. KoehlerVorwort
H. HarthErfahrungsbericht zum Hauptvorhaben und Kurzvorstellung des Wissenschaftlichen Begeleitprogramms
W. FreyChemisch - physikalische Untersuchungen
R. KohlGewässerbiologische Untersuchungen
J. Enright/W. FreyUntersuchungen des Grundwassers
S. MörsdorfEntwicklung der Verbreitung ausgewählter Pflanzenarten
A. BettingerVeränderungen im Nutzungs- und Biotopenmuster sowie in der Vegetation
S. MörsdorfAmphibien
U. HeintzErfassung und Diskussion der Fischfauna in der Oster
C. BraunbergerAvifauna
S. CaspariLibellen
J. TrautnerBegleiterscheinungen der Laufkäferfauna
H. SchindlerKleinräumige faunistische Untersuchungen über Auswirkungen der Renaturierung auf ausgewählte Insektengruppen

Kurzfassung:

Das Erprobungs- und Entwicklungsvorhaben "Oster" ist ein langfristig angelegtes Projekt, mit dessen Hilfe die Auswirkungen von Renaturierungsmaßnahmen an einem kleinen Fließgewässer auf das Gewässer selbst und seine Aue systematisch untersucht werden sollen. Die Oster, im nordwestlichen Saarland mit AEO = 47,5 km² Projektgebiet, war in der Vergangenheit technisch ausgebaut worden und ist heute stark durch Abwasser belastet. Ihr morphologisch-ökologischer Zustand musste als naturfern eingestuft werden.

Im Zusammenhang mit der naturnahen Umgestaltung eines ca. 4 km langen Abschnitts der Oster wird vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit ein umfassendes wissenschaftliches Begleitprogramm gefördert.

Dabei sind beteiligt:

• Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft, Universität Kaiserslautern:

Hydrologie, Gewässerbeschaffenheit, Grundwasser

• Institut für Zoologie, Universität Saarbrücken: Gewässerbiozönose

• Büro für Landschaftsökologie, Nohfelden-Neunkirchen/Nahe, mit verschiedenen externen Fachleuten: Fauna und Flora in der Talaue

• Abteilung Bodenkunde, Universität Trier: Bodenkunde

Projektträger ist die Stadt St.Wendel.

Das wissenschaftliche Begleitprogramm gliedert sich in drei Hauptphasen:

• Hauptphase 1 (1990 - 93): Gewässer naturfern, stark belastet

• Hauptphase 2 (1995 - 97): Gewässer renaturiert, aber noch stark belastet

• Hauptphase 3 (ab 1999): Geringe Belastung nach Bau von Kläranlagen

Ein erster Bericht über Ergebnisse in der Hauptphase 1 war im Heft 6 dieser Reihe 1997 erschienen (Gewässerbeschaffenheit und Nährstoffbilanz der Oster vor der Renaturierung). Der Bericht 7 enthält die wichtigsten Ergebnisse der Hauptphase 2 (von allen beteiligten Gruppen). Die Beiträge stammen aus einer Vortragsveranstaltung an der Universität Kaiserslautern.

In den Beiträgen werden die Auswirkungen der Renaturierung (bei zunächst unverändert hoher Belastung durch Abwasser) auf die Gewässerbeschaffenheit, die Gewässerbiozönosen sowie die Fauna und Flora in der Talaue beschrieben und bewertet. Die gewonnenen Erkenntnisse konnten z.T. zumindest qualitativ erwartet werden, z.T. sind sie auch überraschend, in jedem Fall sind sie aber das erste Mal quantitativ belegbar.

Zum Seitenanfang