RPTU
Fachbereich Bauingenieurwesen
Fachgebiet Wasserbau
Deutsch
Hauptnavigation
Fachgebiet Wasserbau
Aktuelles
Team
Team
Team
Fachgebietsleiter
Prof. Dr. Robert Jüpner
Projektsachbearbeitung
Brigitte Kolbe
Technik
Petra Weber-Urschel (Techn. Angestellte)
Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
Max Beining, M. Eng.
Luzie Kretschmer, M. Sc.
Selina Schaum, M. Sc.
Lehrbeauftragte
Dr.-Ing. Alexandra Schüller
Studentische Mitarbeiter*innen
Vormaliger Fachgebietsleiter
Prof. Dr.- Ing. Gero Koehler
Ehemalige wiss. Mitarbeitende und Lehrbeauftragte
Lehre
Lehre
Lehre
Administratives zur Lehre
Lehre B. Sc.
Technische Hydromechanik I
Wasserbau und Wasserwirtschaft
Vermessungskunde
Bauwerke in und an Gewässern
Bachelorarbeit
Lehre M. Sc.
M. Sc. Pflichtbereich
M. Sc. Wahlpflichtmodul
Abschlussarbeiten
Forschung
Forschung
Forschung
Forschungsschwerpunkte
Hochwasserrisikomanagement
Aktuelles BMBF-Projekt
Abgeschlossene Projekte
Datenverarbeitung und Visualisierung
Abgeschlossenes Projekt: AiF-ZIM
Internationale Projekte
Aktuelles BMBF-Projekt
Abgeschlossene Projekte
Publikationen
Publikationen
Publikationen
Publikationen gesamt
Schriftenreihe des Fachgebiets
Bericht Nr. 24
Bericht Nr. 23
Bericht Nr. 22
Bericht Nr. 21
Bericht Nr. 20
Bericht Nr. 19
Bericht Nr. 18
Bericht Nr. 17
Bericht Nr. 16
Bericht Nr. 15
Bericht Nr. 14
Bericht Nr. 13
Bericht Nr. 12
Bericht Nr. 11
Bericht Nr. 10
Bericht Nr. 9
Bericht Nr. 8
Bericht Nr. 7
Bericht Nr. 6
Bericht Nr. 5
Bericht Nr. 4
Bericht Nr. 3
Bericht Nr. 2
Bericht Nr. 1
Forum zum HWRM
Gemeinsames Institutskolloquium
Lunchbreak Sessions
Weiterbildung
Weiterbildung
Weiterbildung
Modulangebote
Grundlagen operativer Hochwasserschutz
Übungen Hochwasser & Starkregengefahrenkarten
Instrumente & Datengrundlagen
Erfahrungen 2021
Einsatzpraxis Aktuell
Thematischer interaktiver Workshop
Fachexkursion
Zertifikatausstellung
Terminübersicht
Anmeldung
Teilnahmegebühr
H-Kat-Net
H-Kat-Net
H-Kat-Net
Aktuelles
Netzwerk
Events
Downloads
Informationen für
Studierende
Erstsemester
Studieninteressierte
Schülerinnen und Schüler
Alumni
Forschende
International Students
Fachgebiet Wasserbau
Fachbereich Bauingenieurwesen
Wasserbau
Forschung
Gewässerökologie
Ökologische Bewertung und Entwicklung der Wooge
Bilder
Wooge im Biosphärenreservat Pfälzerwald
Ökologische Bewertung und Entwicklung der Wooge im Biosphärenreservat Pfälzer
Bilder
Zum Vergrößern bitte Bilder anklicken.
<b>Rösselweiher bei Ludwigswinkel</b>
<b>Oberer Haselweiher bei Trippstadt</b>
<b>Billesweiher im Stumpfwald</b>
Der Billesweiher bei Neuhemsbach ist ein in unregelmäßigen Abständen trockenfallender Woog. Ursache hierfür sind Witterungsschwankungen, die die Quellschüttung am Zufluss und die Verdunstung an der Wasseroberfläche beeinflussen.
<b>Woog am Diehlbach bei Fischbach</b>
<b>Retzbergweiher im Stumpfwald</b>
<b>Wassersport am Gelterswoog</b>
<b>Camping am Sägmühlweiher bei Trippstadt</b>
<b>Fischzucht im Pfälzerwald</b>
Viele kleine in enger Nachbarschaft gelegene Wooge bilden oft Fischzucht-Anlagen. Hierbei werden die unterschiedlich alten Fische in getrennten Becken herangezogen. Diese Form der Nutzung ist stark rückläufig und viele dieser Anlagen sind im Verfall begriffen.
<b>Angelweiher</b>
Viele der Wooge wurden als Angelweiher angelegt und gepflegt. Auch diese Form der Nutzung ist stark rückläufig. In früheren Zeiten hatte die Aufzucht und Mästung von Fischen noch eine große wirtschaftliche Bedeutung, was zu der hohen Woogdichte im Gebiet des Pfälzerwaldes wesentlich beitrug.
<b>Krebszucht im Pfälzerwald</b>
<b>Historisch bedeutsame Wooge (I. Mühlen) </b>
<b>Historische bedeutsame Wooge (II. Alter und Nutzung)</b>
<b>Historische bedeutsame Wooge (III. Eisenindustrie)</b>
<b>Historische bedeutsame Wooge (IV. Trift)</b>
<b>Verfallener Mönch</b>
Werden Bauwerke wie der Mönch (Mönch = typisches Auslaufbauwerk von Woogen) nicht mehr gepflegt und der allmählichen Versandung nicht entgegengewirkt, so verfallen die Bauwerke und verlanden die Wooge bis hin zum völligen Verlust der Anlage.
<b>Rückwandlung zum Fließgewässer</b>
Liegen die Wooge in engen, bewaldeten Tälern, so kann eine Aufgabe des Woogs eine Rückwandlung zum Fließgewässer einleiten. Teilweise mit sehr radikalem Verlust der Lebensräume für Stillgewässer-gebundene Arten.