Fachgebiet Mobilität und Verkehr

Forschung

nachhaltig und innovativ

Derzeit laufende Projekte

ProjektTitelAuftraggeberAnsprechpartnerAbschluss
Verkehrskultur und VerkehrsmarketingVerkehrskultur und VerkehrsmarketingBundesanstalt für Straßenwesen

Anja Müller

2023
RAD-AUTO-NOMDas Fahrrad im autonomen StraßenverkehrBundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur

Anja Müller

2022

Kürzlich abgeschlossene Projekte

ProjektTitelAuftraggeberAnsprechpartnerAbschluss
KommRadKommunikationsmaßnahmen zur Verbesserung der Radverkehrssicherheit im Kontext der Realisierung infrastruktureller MaßnahmenBundesanstalt für Straßenwesen (BASt)Anja Müller2022
TERMINALAutomatisierte elektrische Minibusse im grenzüberschreitenden PendlerverkehrInterreg

Karim El Gharbi

2022
Zukunftskonzept Campus TUKZukunftskonzept Mobilität und Gestaltung für den Campus der Technischen Universität KaiserslauternTU Kaiserslautern

Teresa Engel

2022

 

Archiv abgeschlossener Projekte

2021

  • SENSARE
    (Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur - Engel, 2021)
  • Tankstelle 2.1
    (Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten Rheinland-Pfalz - Uhland, Rentschler, 2021)
  • Hambachshuttle
    (Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur - Rentschler, Kuder, Uhland 2021)
  • eVelo 2
    (Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz - Müller, Kuder, Engel, 2021)

2020

  • MARS
    (Bundesanstalt für Straßenwesen - Mellinger, 2020)
  • RVEP RLP
    (PGV-Alrutz GbR - Kuder; Uhland, 2020)

2019

  • SIFAFE
    (Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur, Programm "Nationaler Radverkehrsplan" - Mellinger, 2019)

2018

2017

2016

2015

2011

2010

2009

2008

2007

vor 2005

  • EU-Projekt: PROSPER - Project for Research On Speed Adaptation Policies on European Roads
    (European Commission - Menzel, 2004)
  • Barrierefreiheit im ÖPNV und Niederflurhaltestellen
    (Eigenmittel/Profilbeton - Rau, 2004)
  • EU-Projekt: ARTISTS - Arterial Streets towards Sustainability
    (European Comission - Krämer, Huwer, 2004)
  • ADAC-Projekt: Test: Barrierefreiheit in 16 deutschen Städten
    (ADAC - Rau, 2003)
  • DB-Projekt: progressive - Prognose + Simulation von Verkehrsströmen im Rahmen des Ressourcenmanagements
    (Deutsche Bahn AG - Menzel, 2001/2002)
  • Die Rolle der Geschwindigkeit bei spektakulären Unfällen
    (Eigenmittel - Menzel 2001/2002)
  • EU-Projekt: PORTAL Promotion of Results in Transport Research and Learning
    (European Comission - Huwer, Rau, Krämer 2003)
  • Pilotstudie zur Modellierung einer Schnittstelle zwischen ÖPNV und CarSharing
    (Bundesministerium für Verkehr-, Bau- und Wohnungswesen - Huwer, 2002)
  • ÖPNV-Priorisierungskonzepte an Kreisverkehrsplätzen
    (Bundesanstalt für Straßenwesen - Lagemann, 2001)
  • Linksparken auf städtischen Straßen
    (Bundesanstalt für Straßenwesen - Riel, 2001)
  • Raumentwicklungskonzept Saar-Lor-Lux+
    (Landesplanungsministerium GH Luxemburg - Huwer, Topp, 2001)
  • Entwicklung und Einführung einer Statistik für Reisebustouristik
    (Bundesverband Deutscher Omnibusunternehmer - Kube, 1999)
  • Rechtsabbiegen bei Rot mit Grünpfeil - Auswertung der Forschungsergebnisse
    (Bundesanstalt für Straßenwesen - Lagemann/ Topp, 1999)
  • Fortentwicklung eines Verfahrens zur Auswertung und Analyse automatisch erhobener Daten von Verkehrsströmen
    (Bundesanstalt für Straßenwesen - Lagemann/ Riel, 1999)
  • Stadtverträgliche Bedien- und Parkkonzepte für Reisebusse in der Stadttouristik
    (Bundesministerium für Verkehr - Kube, 1998)
  • Verkehrssicherheit an signalgesteuerten Knotenpunkten mit Grünpfeil
    (Bundesanstalt für Straßenwesen - Bergemann/Hupfer/Lagemann/Riel, 1998)
  • Videobildverarbeitung zur Modifizierung der Verkehrskonflikttechnik
    (Stiftung Rheinland-Pfalz für Innovation - Hupfer, 1996)
  • Umfang und Ursachen des notwendigen Autoverkehrs im Zusammenhang von Stadt und Verkehr
    (Bundesministerium für Verkehr - Haag, 1995)
  • Wirkungen von Verkehrsmanagement - systemanalytisch untersucht
    (Umlandverband Frankfurt am Main - Haag / Hupfer/ Topp,. 1995)
  • Veränderungen im Verkehrsverhalten durch intensive Parkraumbewirtschaftung
    (Bundesministerium für Verkehr - Huber-Erler, 1995)
  • Koordination von Kinderbetreuung und frauengerechtem Öffentlichen Personennahverkehr
    (Ministerium für Kultur, Jugend, Familie und Frauen des Landes Rheinland-Pfalz - Körntgen, 1995)
  • Stadtverträgliche Kfz-Geschwindigkeiten, Modell Kaiserslautern
    (Bundesministerium für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau - Huber-Erler / Schleicher-Jester, 1994)
  • Strategien des Verkehrssystemmanagements für Mittel- und Oberzentren
    (Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau des Landes Rheinland-Pfalz - Huber-Erler / Topp, 1994)
  • Wirksamkeit von Parkleitsystemen, Entwicklung von Parkleitkonzepten
    (Bundesministerium für Verkehr - Körntgen, 1993)
  • Leistungsfähigkeit innerörtlicher Hauptverkehrsstraßen bei verschiedenen Geschwindigkeiten
    (Bundesministerium für Verkehr - Schleicher-Jester, 1993)
  • Digitale Bildverarbeitung zur automatischen Verkehrsanalyse
    (Bundesanstalt für Straßenwesen - Horstmann / Hupfer, 1993)
  • Einsatzbereiche unterschiedlicher Haltestellenformen an innerörtlichen Hauptverkehrsstraßen
    (Bundesministerium für Verkehr - Haag / Hupfer, 1993)
  • Verkehrssicherheit zweistreifiger, angebauter Hauptverkehrsstraßen mit schmalen Fahrbahnen
    (Bundesministerium für Verkehr - Haag / Hupfer, 1992)
  • Planungsprozeß und Maßnahmen der flächenhaften Verkehrsberuhigung im Quervergleich
    (Bundesanstalt für Straßenwesen - Krause, 1991)
  • Konzepte flächenhafter Verkehrsberuhigung - Folgerungen für die Praxis aus dem Modellvorhaben
    (Umweltbundesamt - Schleicher-Jester / Schmidt / Topp, 1991)
  • Gestaltung von Ortsdurchfahrten - Pflaster und Lärm, elastischer Querschnitt, weiche Trennung
    (Straßenverwaltung Rheinland-Pfalz - Schweig, 1990)
  • Kompensation/Minderung von Umweltbelastungen an hoch belasteten Stadtstraßen
    (Bundesministerium für Verkehr - Böhn, 1990)
  • Sicherheit städtischer Hauptverkehrsstraßen mit vier oder mehr schmalen Fahrstreifen
    (Bundesministerium für Verkehr - Klein / Schweig, 1990)
  • Einsatzbereiche des Entwurfsprinzips - `Weiche Trennung´ an innerörtlichen Hauptverkehrsstraßen
    (Bundesministerium für Verkehr - Schweig, 1990)
  • Maßnahmen der flächenhaften Verkehrsberuhigung in den sechs Modellgemeinden
    (Bundesanstalt für Straßenwesen - Krause, 1990)
  • Bürgerbeteiligung bei flächenhafter Verkehrsberuhigung
    (Bundesministerium für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau - Krause / Topp, 1989)
  • Bilanz zu Tempo 30 - Expertise über die Auswirkungen auf Städtebau und Verkehr
    (Bundesministerium für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau - Schleicher-Jester / Topp, 1988)
  • Fahrstreifenbreite und Verkehrssicherheit bei zweibahnigen Außerortsstraßen
    (Bundesministerium für Verkehr - Schweig, 1987)
  • Einsatzbereiche überbreiter - von Pkw zweistreifig, von Lkw einstreifig befahrbarer - Fahrstreifen auf städtischen Hauptverkehrsstraßen
    (Bundesministerium für Verkehr - Göttsche, 1986)
  • Zeitreihen der Entwicklung des Kraftfahrzeugverkehrs an strategischen Linien in Großstädten
    (Deutsche Forschungsgemeinschaft - Fleck / Göttsche / Topp,1983)
Zum Seitenanfang