Derzeit laufende Projekte
Projekt | Titel | Auftraggeber | Ansprechpartner | Abschluss |
---|---|---|---|---|
Verkehrskultur und Verkehrsmarketing | Verkehrskultur und Verkehrsmarketing | Bundesanstalt für Straßenwesen | 2023 | |
RAD-AUTO-NOM | Das Fahrrad im autonomen Straßenverkehr | Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur | 2022 |
Kürzlich abgeschlossene Projekte
Projekt | Titel | Auftraggeber | Ansprechpartner | Abschluss |
---|---|---|---|---|
KommRad | Kommunikationsmaßnahmen zur Verbesserung der Radverkehrssicherheit im Kontext der Realisierung infrastruktureller Maßnahmen | Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) | Anja Müller | 2022 |
TERMINAL | Automatisierte elektrische Minibusse im grenzüberschreitenden Pendlerverkehr | Interreg | 2022 | |
Zukunftskonzept Campus TUK | Zukunftskonzept Mobilität und Gestaltung für den Campus der Technischen Universität Kaiserslautern | TU Kaiserslautern | 2022 |
Archiv abgeschlossener Projekte
2021
- SENSARE
(Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur - Engel, 2021) - Tankstelle 2.1
(Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten Rheinland-Pfalz - Uhland, Rentschler, 2021) - Hambachshuttle
(Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur - Rentschler, Kuder, Uhland 2021) - eVelo 2
(Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz - Müller, Kuder, Engel, 2021)
2020
2019
- SIFAFE
(Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur, Programm "Nationaler Radverkehrsplan" - Mellinger, 2019)
2018
- Green-City-Plans
(Ministerium für Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pflaz - Roos, 2018) - Teilsignalisierung von Knotenpunkten
(Promotionsprojekt Johannes Roos, 2018) - Tankstelle 2.0
(Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten Rheinland-Pfalz - Engel; Rentschler, 2018) - Barrierefrei im Alltag unterwegs
(ADAC e.V. - Engel; Rentschler, 2018)
2017
- e-Velo Rheinland-Pfalz
(Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung Rheinland-Pfalz - Glauer; Mellinger; Roos, 2017) - Nutzung von Fernbussen im Regionalverkehr in Rheinland-Pfalz
(Zweckverband Schienenpersonennahverkehr Rheinland-Pfalz Süd - Engel; Glauer, 2017) - Pendlerverkehr im ländlichen Raum – Ansatzpunkte für eine kollaborative Mobilität
(Promotionsprojekt Sascha Baron, 2017) - Erhebungen zum Querungsverhalten von Fußgängern und Radfahrern an unbeschrankten Bahnübergängen - Analyse am Beispiel des Bahnübergangs in Glan-Münchweiler (Mellinger; Roos, 2017)
2016
- Handlungsempfehlungen für einen attraktiven, umweltfreundlichen und leistungsfähigen Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) in der Fläche - Projektphase II: Wissenschaftliche Begleitung der Pilotprojekte
(Landkreis Cochem-Zell sowie Landkreis Kaiserslautern; Ministerium des Innern, für Sport und Infrastruktur Rheinland-Pfalz - ISIM - Dümmler; Hahn; Rau, 2016) - Kollektive Pendlerverkehre am Beispiel von Mitfahrerparkplätzen mit Hilfe von Location-Based-Services (KoPeMi)
(ISIM - Arbeitsgemeinschaft mit flinc AG / Baron, 2016) - Mobilitätsplanung in Kaiserslautern - Strategieentwicklung zu Planung und Diskussion
(Stadt Kaiserslautern - Hahn; Rau, 2016)
2015
- Barrierefreies Freiburg
(Stadt Freiburg - Argbeitsgemeinschaft mit akp_ und p+t / Rau; Hahn, 2015) - elektrisch.mobil.owl - Wissenschaftliche Begleitung
(Hochschule OWL, Detmold - Baron, 2015) - ELEC'TRA - Grenzüberschreitendes Mobilitätskonzept für die Großregion
(INTERREG IVa, Départemente Moselle, MWKEL - Glauer, Baron, Hahn, Roos, 2015)
2014
- Carsharing – Chancen & Handlungsmöglichkeiten für Nordrhein-Westfalen
(VRS - Rau, 2014) - Verbundorganisationen in der Praxis – Systematisierung von Verbundkonstruktionen und Bewertung unterschiedlicher Verbundorganisationsformen
(Promotionsprojekt Oliver Dümmler, 2014) - Netzwerk Elektromobilität Rheinland-Pfalz
(MWKEL; ISIM - Baron, Hahn, Rau, Roos, 2014) - Umbau der Ortsdurchfahrt Baalborn im Mischprinzip - Wissenschaftliche Begleitung (Projektphase 1)
(LBM Rheinland-Pfalz, Niederlassung KL - Hahn, 2014) - MOR€CO – Mobility and Residential Costs: Langfristige Mobilitäts- und Wohnkosten für nachhaltige Wohn- und Betriebsstandorte
(EU - Dümmler; Franz, 2014)
2013
2012
- Entwicklung, Bau und Erprobung eines Hubliftes für den Zugang von Hochbahnsteigen in Niederflurfahrzeuge des regionalen Eisenbahnverkehrs (Projektphase II)
(ZSPNV-Süd - Dümmler, 2012) - Potenziale und mögliche Entwicklungspfade für Elektromobilität in Leipzig und alternative Mobilitätsmaßnahmen
(Fachgutachten für die Stadt Leipzig - Reutter, 2012) - Carsharing ‐ Verbesserung der Rahmenbedingungen in der Region Frankfurt RheinMain
(ivm - Rau, Baron, 2012) - Bridging Mobility Gaps, Improving Connectivity and Mobility Access (ICMA)
(Lokale Nahverkehrsgesellschaft Offenbach (LNO), Stadt Pirmasens, European Commission (EU) - Dümmler, 2012) - Steinkreuzstraße Karlsruhe-Wolfartsweier Ex-ante/Ex-post Evaluation des Umbaus einer Ortsdurchfahrt zum Mischprinzip
(Stadt Karlsruhe - Baron, 2012)
2011
- Stromparkplätze für Elektrofahrzeuge – Konzepte, Prüfstand und Pilot-Anlage
(Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie BMWi - Baron; Rau, 2011) - Gutachten zur Fahrradmitnahme im SPNV
(Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg (NVBW) - Baron, Beim, Schmitt, Dümmler; 2011) - Handlungsempfehlung für einen attraktiven, umweltfreundlichen und leistungsfähigen Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) in der Fläche
Projektphase I: Grundlagenstudie und Entwicklung von Pilotprojekten
(Landkreis Cochem-Zell sowie Landkreis Kaiserslautern; Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz (MWVLW) - Dümmler; Schmitt, 2011) - Neugestaltung der Finanzierung des Öffentlichen Personennahverkehrs in Deutschland. Fachwissenschaftliche Betreuung, Ergebnissicherung und Erstellung eines Gutachtens
(Friedrich-Ebert-Stiftung e.V. (FES), Bonn - Dümmler, 2011)
2010
- Erarbeitung eines integrierten Handlungskonzeptes für das Bedürfnisfeld "Mobilität“ im Rahmen des Agendaprozesses in der VG Wörrstadt
(gemeinsam mit Projektentwicklungsgesellschaft des Landes Rheinland-Pfalz mbH (PER) sowie R+T, Darmstadt)
(Ministerium für Umwelt und Forsten RLP / VG Wörrstadt - Rau, 2010) - Argumentations- und Positionspapier "Stadtverträgliche Mobilität"
(Interkommunale Planungsgemeinschaft Baden-Würrtemberg - Baron, 2010) - Wirksamkeit ortsfester Spiegel zur Reduzierung des Toten Winkels
(ADAC-Stiftung "Gelber Engel" / Stadt Freiburg - Rau, 2010) - Nachhaltiger Stadtverkehr Tübingen
(Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) in Kooperation mit der Universitätsstadt Tübingen - Henkel, 2010)
2009
- Verkehrswissenschaftliche Vorabuntersuchung Begegnungszone Bahnhofplatz Konstanz
(Stadt Konstanz - Baron, 2009) - Erhebung des Quer- und Längsverkehrs Rad und Fuß im Bereich Bahnhofplatz Konstanz
(Stadt Konstanz - Baron, 2009) - Bewerbung der Stadt Saarbrücken und der Saarbahn GmbH zur Ausschreibung "Innovative öffentliche Fahrradverleihsysteme"
(Stadt Saarbrücken - Henkel, 2009) - Scoping zum Projekt "One Planet Mobility - European Cities"
(in Kooperation mit WWF-UK und SEI - Baron, 2009)
2008
- Erstellung des integrierten Schulweg- und Freizeitwegeplans für die Röhmschule Kaiserslautern
(Stadt Kaiserslautern - Locher, 2008) - Neue Anforderungen an Hubliftsysteme auf Bahnsteigen (in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl KIMA der TU Kaiserslautern)
(ZSPNV-Süd - Dümmler, 2008) - Variantenuntersuchung der DB Netze im Abschnitt Offenburg - Riegel der Ausbau- und Neubaustrecke Karlsruhe- Basel, Gutachterliche Stellungnahme (in Zusammenarbeit mit VWI der Uni Stuttgart u. IBK Ingenieurbüro Kohnen, Freinsheim)
(Regionalverband Südlicher Oberrhein (RVSO) - Dümmler, 2008) - Entwicklung von Einsatzkriterien für die Installation von ortsfesten Spiegeln zur Reduzierung des Toten Winkels
(Stadt Freiburg - Rau, 2008) - Handbuch und Übungsheft "Barrierefreie Verkehrsraumgestaltung"
(VdK - Rau, 2008)
2007
- Verkehrstechnische und -planerische Begleituntersuchung zur Wirkungsweise von Verkehrs- und Eventmanagement-Maßnahmen während und nach der FIFA-WM 2006TM in Deutschland
(BMBF - Bogusch, von Einem, 2007) - Gutachten zur Verbesserung der verkehrlichen Situation der B 270 im Bereich der Ortsdurchfahrt Hohenecken und der L 502 Ortsdurchfahrt Espensteig
(Stadt Kaiserslautern - Rau, 2007)
2006
- Überprüfung der verkehrlichen Rahmenbedingungen für das Fahren von Segway-Fahrzeugen im öffentlichen Straßenverkehr
(BAST - Darmochwal, 2006) - Sicherheit für Kinder im Straßenverkehr/-raum durch die Kinderunfallkommission Kaiserslautern
(Kinderunfallkommission Kaiserslautern - Locher, 2006)
vor 2005
- EU-Projekt: PROSPER - Project for Research On Speed Adaptation Policies on European Roads
(European Commission - Menzel, 2004) - Barrierefreiheit im ÖPNV und Niederflurhaltestellen
(Eigenmittel/Profilbeton - Rau, 2004) - EU-Projekt: ARTISTS - Arterial Streets towards Sustainability
(European Comission - Krämer, Huwer, 2004) - ADAC-Projekt: Test: Barrierefreiheit in 16 deutschen Städten
(ADAC - Rau, 2003) - DB-Projekt: progressive - Prognose + Simulation von Verkehrsströmen im Rahmen des Ressourcenmanagements
(Deutsche Bahn AG - Menzel, 2001/2002) - Die Rolle der Geschwindigkeit bei spektakulären Unfällen
(Eigenmittel - Menzel 2001/2002) - EU-Projekt: PORTAL Promotion of Results in Transport Research and Learning
(European Comission - Huwer, Rau, Krämer 2003) - Pilotstudie zur Modellierung einer Schnittstelle zwischen ÖPNV und CarSharing
(Bundesministerium für Verkehr-, Bau- und Wohnungswesen - Huwer, 2002) - ÖPNV-Priorisierungskonzepte an Kreisverkehrsplätzen
(Bundesanstalt für Straßenwesen - Lagemann, 2001) - Linksparken auf städtischen Straßen
(Bundesanstalt für Straßenwesen - Riel, 2001) - Raumentwicklungskonzept Saar-Lor-Lux+
(Landesplanungsministerium GH Luxemburg - Huwer, Topp, 2001) - Entwicklung und Einführung einer Statistik für Reisebustouristik
(Bundesverband Deutscher Omnibusunternehmer - Kube, 1999) - Rechtsabbiegen bei Rot mit Grünpfeil - Auswertung der Forschungsergebnisse
(Bundesanstalt für Straßenwesen - Lagemann/ Topp, 1999) - Fortentwicklung eines Verfahrens zur Auswertung und Analyse automatisch erhobener Daten von Verkehrsströmen
(Bundesanstalt für Straßenwesen - Lagemann/ Riel, 1999) - Stadtverträgliche Bedien- und Parkkonzepte für Reisebusse in der Stadttouristik
(Bundesministerium für Verkehr - Kube, 1998) - Verkehrssicherheit an signalgesteuerten Knotenpunkten mit Grünpfeil
(Bundesanstalt für Straßenwesen - Bergemann/Hupfer/Lagemann/Riel, 1998) - Videobildverarbeitung zur Modifizierung der Verkehrskonflikttechnik
(Stiftung Rheinland-Pfalz für Innovation - Hupfer, 1996) - Umfang und Ursachen des notwendigen Autoverkehrs im Zusammenhang von Stadt und Verkehr
(Bundesministerium für Verkehr - Haag, 1995) - Wirkungen von Verkehrsmanagement - systemanalytisch untersucht
(Umlandverband Frankfurt am Main - Haag / Hupfer/ Topp,. 1995) - Veränderungen im Verkehrsverhalten durch intensive Parkraumbewirtschaftung
(Bundesministerium für Verkehr - Huber-Erler, 1995) - Koordination von Kinderbetreuung und frauengerechtem Öffentlichen Personennahverkehr
(Ministerium für Kultur, Jugend, Familie und Frauen des Landes Rheinland-Pfalz - Körntgen, 1995) - Stadtverträgliche Kfz-Geschwindigkeiten, Modell Kaiserslautern
(Bundesministerium für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau - Huber-Erler / Schleicher-Jester, 1994) - Strategien des Verkehrssystemmanagements für Mittel- und Oberzentren
(Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau des Landes Rheinland-Pfalz - Huber-Erler / Topp, 1994) - Wirksamkeit von Parkleitsystemen, Entwicklung von Parkleitkonzepten
(Bundesministerium für Verkehr - Körntgen, 1993) - Leistungsfähigkeit innerörtlicher Hauptverkehrsstraßen bei verschiedenen Geschwindigkeiten
(Bundesministerium für Verkehr - Schleicher-Jester, 1993) - Digitale Bildverarbeitung zur automatischen Verkehrsanalyse
(Bundesanstalt für Straßenwesen - Horstmann / Hupfer, 1993) - Einsatzbereiche unterschiedlicher Haltestellenformen an innerörtlichen Hauptverkehrsstraßen
(Bundesministerium für Verkehr - Haag / Hupfer, 1993) - Verkehrssicherheit zweistreifiger, angebauter Hauptverkehrsstraßen mit schmalen Fahrbahnen
(Bundesministerium für Verkehr - Haag / Hupfer, 1992) - Planungsprozeß und Maßnahmen der flächenhaften Verkehrsberuhigung im Quervergleich
(Bundesanstalt für Straßenwesen - Krause, 1991) - Konzepte flächenhafter Verkehrsberuhigung - Folgerungen für die Praxis aus dem Modellvorhaben
(Umweltbundesamt - Schleicher-Jester / Schmidt / Topp, 1991) - Gestaltung von Ortsdurchfahrten - Pflaster und Lärm, elastischer Querschnitt, weiche Trennung
(Straßenverwaltung Rheinland-Pfalz - Schweig, 1990) - Kompensation/Minderung von Umweltbelastungen an hoch belasteten Stadtstraßen
(Bundesministerium für Verkehr - Böhn, 1990) - Sicherheit städtischer Hauptverkehrsstraßen mit vier oder mehr schmalen Fahrstreifen
(Bundesministerium für Verkehr - Klein / Schweig, 1990) - Einsatzbereiche des Entwurfsprinzips - `Weiche Trennung´ an innerörtlichen Hauptverkehrsstraßen
(Bundesministerium für Verkehr - Schweig, 1990) - Maßnahmen der flächenhaften Verkehrsberuhigung in den sechs Modellgemeinden
(Bundesanstalt für Straßenwesen - Krause, 1990) - Bürgerbeteiligung bei flächenhafter Verkehrsberuhigung
(Bundesministerium für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau - Krause / Topp, 1989) - Bilanz zu Tempo 30 - Expertise über die Auswirkungen auf Städtebau und Verkehr
(Bundesministerium für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau - Schleicher-Jester / Topp, 1988) - Fahrstreifenbreite und Verkehrssicherheit bei zweibahnigen Außerortsstraßen
(Bundesministerium für Verkehr - Schweig, 1987) - Einsatzbereiche überbreiter - von Pkw zweistreifig, von Lkw einstreifig befahrbarer - Fahrstreifen auf städtischen Hauptverkehrsstraßen
(Bundesministerium für Verkehr - Göttsche, 1986) - Zeitreihen der Entwicklung des Kraftfahrzeugverkehrs an strategischen Linien in Großstädten
(Deutsche Forschungsgemeinschaft - Fleck / Göttsche / Topp,1983)