Verena Hilgenfeldt M.Sc.
Wasser Infrastruktur Ressourcen
Anschrift
Sprechzeiten
seit Juni 2020 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Doktorandin) FB Bauingenieurwesen, FG Ressourceneffiziente Abwasserbehandlung, RPTU Kaiserslautern-Landau (bis 12/2022 TU Kaiserslautern) |
2020 | Abschlussarbeit in Kooperation mit dem Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI zum Thema "Wasserwirtschaft in Siedlungsgebieten - Optimierung von Regenwasserspeichersystemen im Hinblick auf Extremwetterereignisse" |
2017-2020 | Studium des internationalen Masterstudienganges Water Science and Engineering (M.Sc.) am Karlsruher Institut für Technologie am Fachbereich für Bauingenieurwesen. Studienschwerpunkt: Wassertechnologien und städtischer Wasserkreislauf. |
2014-2017 | Studium des Chemieingenieurwesens (B.Sc.) am Karlsruher Institut für Technologie. |
2010-2014 | Studium der Wirtschaftswissenschaften (B.Sc.) an der Goethe-Universität Frankfurt am Main |
- Prozessoptimierung auf kommunalen Abwasserreinigungsanlagen
- Integration ressourcenorientierter Verfahren in bestehende Systeme
- NASS
- Bodenfilter zur weitergehenden P-Elimination
- BoFi+ – Weitergehende Phosphor-Elimination mit Hilfe ressourcenschonender bewachsener Bodenfilter als nachgeschaltete Stufe von kleinen und mittleren Kläranlagen
- RoKKa – Rohstoffquelle Kläranlage
- IWA II - Integriertes Management von urbanen Wasserressourcen zur Aufwertung blau-grüner Infrastrukturen II
- ReWaST - Ressourcenorientierte Abwasser- und Schlammbehandlung in Griechenland und Deutschland
- DWA- Mitglied
- Hochschulgruppe Simulation
2025
- Präsentation: Hilgenfeldt, V.; Steinmetz, H. (2025): Novel recycling materials from paper ash and construction waste for further phosphorus removal in polishing vertical flow constructed wetlands at high hydraulic loading rates. International Symposium on Wetland Pollutant Dynamics and Control (WETPOL). Gdańsk University of Technology. Gdańsk, Poland, 08.09.2025.
- Veröffentlichung: Hilgenfeldt, Verena; Rübner, Katrin; Hahn, Andreas; Steinmetz, Heidrun (2025): Methodology for Assessing Phosphorus Adsorption Kinetics in Novel Constructed Wetland Materials. In: Purification 1 (2), S. 7. DOI: 10.3390/purification1020007.
2024
- Veröffentlichung: Hilgenfeldt, Verena; Schmidtke, Jürgen; Fuchs, Jonathan; Steinmetz, Heidrun (2024): Einordnung der Stickstoffrückgewinnung auf Kläranlagen als Beitrag zum Klimaschutz und zur resilienten Düngerversorgung. In: Wasser Abfall 26 (11), S. 18–23. DOI: 10.1007/s35152-024-1914-3.
- Veröffentlichung: Hilgenfeldt, V.; Steinmetz, H. (2024): Umsetzungsmöglichkeiten und Potenziale der RoKKa-Technologien. In: RoKKa- die Kläranlage der Zukunft. Abschlussbroschüre 2024. Online verfügbar unter https://www.umwelttechnik-bw.de/de/biooekonomie-abwasser.
- Präsentation: Hilgenfeldt, V. (2024): Vorstellung des Projektes RoKKa. Rohstoffquelle Klärschlamm und Klimaschutz auf Kläranlagen. Netzwerktreffen Frauen der Wasser- und Abfallwirtschaft Baden-Württemberg. Umwelttechnik BW, Stuttgart, 07.03.2024.
2022
- Vortrag: Supporting tool for estimating the effects of the transition from aerobic to anaerobic digestion using the example of a large Chinese WWTP. Oral Presentation. IWA World Water Congress and Exhibition 2022. IWA. Copenhagen, Denmark, 15.09.2022.
- Veröffentlichung: Vergara-Araya, M.; Hilgenfeldt, V.; Steinmetz, H.; Wiese, J. (2022): Combining Shift to Biogas Production in a Large WWTP in China with Optimisation of Nitrogen Removal. Energies 15, 2710. https://doi.org/10.3390/en15082710
- Poster: Hilgenfeldt, Verena; Vergara-Araya, Mónica; Steinmetz, Heidrun; Wiese, Jürgen; Jeske, Torsten; Gallert, Clauda; Liesegang, Sica (2022): Using a simple balancing tool to estimate operational changes for a transformation to Anaerobic Digestion with Co-Digestion on a large WWTP in China. Poster Presentation. Delft, Netherlands: IWA Young Water Professionals Conference, 04.04.-06.04.2022.
- Poster: Hilgenfeldt, Verena; Dilly, Timo Christopher; Vergara-Araya, Mónica; Steinmetz, Heidrun; Wiese, Jürgen; Jeske, Torsten et al. (2022): Balancing approach for the potential of Anaerobic Sludge Digestion and Incineration for WWTP - Case Study in China. Poster Presentation. Delft, Netherlands: IWA Young Water Professionals Conference, 04.04.-06.04.2022.
2021
- Veröffentlichung: Vergara-Araya, Mónica; Hilgenfeldt, Verena; Peng, Di; Steinmetz, Heidrun; Wiese, Jürgen (2021): Modelling to Lower Energy Consumption in a Large WWTP in China While Optimising Nitrogen Removal. Energies 14 (18), 5826. DOI: 10.3390/en14185826. https://www.mdpi.com/1996-1073/14/18/5826
2020
- Veröffentlichung: Niederste-Hollenberg, Jutta; Hillenbrand, Thomas; Hilgenfeldt, Verena (2020): Von der Entwässerung zum Wassermanagement - Transition am Beispiel eines Stadtquartiers in Lünen. In: Ernst & Sohn (Hrsg.): Regenwasser-Management 2020.
- Abschlussarbeit: Hilgenfeldt, Verena (2020): Water Management in Settlement Areas –Optimization of Rainwater Storage Systems in view of Extreme Weather Events. Masterarbeit. Karlsruhe.
2019
- Veröffentlichung: Bauer, Annika; Wagner, Michael; Saravia, Florencia; Bartl, Sandra; Hilgenfeldt, Verena; Horn, Harald (2019): In-situ monitoring and quantification of fouling development in membrane distillation by means of optical coherence tomography. In: Journal of Membrane Science, Volume 577, May 2019, Pages145-152.
2017
- Abschlussarbeit: Hilgenfeldt, Verena (2017): Anwendung der optischen Kohärenztomographie zur Visualisierung und Quantifizierung der Deckschichtbildung bei der Deckschichtbildung bei der Membrandestillation. Bachelorarbeit. Karlsruhe