Bauingenieur-Kolloquium
Hier finden Sie die Vorträge des BI-Kolloquiums
Das öffentliche Kolloquium des Fachbereichs Bauingenieurwesen richtet sich an die Fachwelt inner- und außerhalb der Technischen Universität Kaiserslautern, die an dem breit gefächerten Aufgabenspektrum des Bauingenieurwesens interessiert ist.
Das vollständige Programm im WS 2022/2023 finden Sie hier.
12.01.2023: Dipl.-Ing. Wolfgang Lieb
 Wolfgang Lieb Ingenieurberatung, Mühlacker
Messen an Regenüberlaufbecken – wertvoll für Betrieb und Gewässerschutz
10.11.2022: Dipl.-Ing. Tina Vollerthun
 Entsorgungsverband Saar (EVS)
Strategien zum Umgang mit Spurenstoffen im ländlichen Raum und technische Lösungen in der Abwasserbehandlung
08.07.2021 (online): Prof. Dr.-Ing. Theo G. Schmitt
 Ehemaliger Leiter des Fachgebiets Siedlungswasserwirtschaft an der TU Kaiserslautern
Neue Regelungen zur Bewirtschaftung von Regenwetterabflüssen in Siedlungsgebieten (DWA-A 102)
27.06.2019: Dr.-Ing. Marie Launay
 Leiterin des Kompetenzzentrums Spurenstoffe Baden-Württemberg, Stuttgart
Emittierte Spurenstoffströme von Kläranlage und Mischwasserentlastungen im Vergleich
29.11.2018: Dipl.-Ing. Michael Krauß
 Geschäftsführer der Thermischen Verwertungsgesellschaft mbH Mainz (TVM GmbH)
Die Monoverbrennung als Baustein eines zukunftsweisenden Klärschlammverwertungskonzepts
21.06.2018: Dr.-Ing. Susanne Bieker, Johanna Tolksdorf
 Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit / Kocks Consult Koblenz
SEMIZENTRAL Germany: Nachhaltige Infrastrukturentwicklung in Zeiten räumlichen Wandels
09.11.2017: Dr.-Ing. Harald Roclawski
 Lehrstuhl für Strömungsmechanik und Strömungsmaschinen, TU Kaiserslautern
Interaktive Entscheidungsunterstützung und mehrkriterielle Optimierung des Betriebs von Pumpen in Anlagen zur Trinkwasserversorgung
18.05.2017: Dr.-Ing. Gerd Kolisch, Dipl.-Ing. Yannick Taudien
 WiW - Wupperverbandsgesellschaft für integrale Wasserwirtschaft mbH, Wuppertal
Perspektiven einer zukünftigen Klärschlammentsorgung - aufgezeigt am Beispiel der Region Trier
12.01.2017: Dr.-Ing. Jan Benden
 MUST Städtebau Köln
Multifunktionale Urbane Retentionsräume - von der Idee zur Realisierung (Das Projekt MURIEL)
14.07.2016: Dipl.-Ing. Ralph-Edgar Mohn
 Geschäftsführer Abwasserzweckverband Raum Offenburg
Planung, Bau und Betrieb einer großtechnischen Anlage zur Phosphorrückgewinnung
11.02.2016: Dr.-Ing. Kai Klepiszewski
 Leiter der Abteilung für Stadthydrologische Messungen, Nivus GmbH Eppingen
 (vormals Sen. R&D Engineer am Luxembourg Institute of Science and Technology)
Vermeidung der Emission von Pharmazeutikarückständen in Gewässer – Fallbeispiel einer Maßnahme an der Quelle
09.07.2015: Dipl.-Ing. Jörg Zimmermann
 Stellvertretender Vorstand Stadtentwässerung Kaiserslautern AöR 
Entwicklung und Realisierung eines Kanalnetzbewirtschaftungskonzeptes für die Kernstadt Kaiserslautern
06.11.2014: Dr.-Ing. Ulrike Zettl
 Weber-Ingenieure GmbH, Pforzheim
Bau und Inbetriebnahme einer nachgeschalteten Denitrifikation im Belebungsverfahren auf dem Klärwerk Pforzheim
05.12.2013: Dipl.-Ing. Stephan Ellerhorst
 Grontmij GmbH Düsseldorf, Bereichsleiter Wasser Niederlassungen
Die dezentrale Niederschlagswasserbehandlung – Möglichkeiten und Grenzen aufgrund betriebspraktischer Erfahrungen
16.05.2013: Dr.-Ing. Andreas Blank, Dipl.-Ing. Stefan Krieger
 Hydro-Ingenieure Energie & Wasser GmbH, Kaiserslautern 
Wege zur energetisch optimierten (autarken) Kläranlage – Praxisbeispiel GKA Weilerbach
23.01.2013: Jun.-Prof. Dr.-Ing. Inka Kaufmann Alves
 Antrittsvorlesung, TU Kaiserslautern
Anpassungsprozesse in der Siedlungswasserwirtschaft
22.11.2012: Dr.-Ing. Holger Hoppe
 Geschäftsbereichsleiter | Fachbereichsleiter Betrieb
 DR. PECHER AG, Erkrath
Innovative Messverfahren in der Stadtentwässerung: Bauwerke überwachen, Betrieb optimieren, Kosten senken
26.04.2012: Dr.-Ing. Marc Illgen
 Leiter Hydrologie und Stadtentwässerung
 DAHLEM Beratende Ingenieure, Darmstadt
Mit Regen rechnen: Überflutungsrisiken erkennen und bewerten
12.01.2012: Dipl.-Ing. Alexander Mauritz
 Betriebsleiter des Eigenbetriebs Stadtentwässerung Mannheim
Innovative Ansätze der Abwasserbehandlung und Klärschlammverwertung auf der Kläranlage Mannheim
02.12.2010: Ministerialrat Hans-Hartmann Munk
 Ministerium für Umwelt, Forsten und Verbraucherschutz Rheinland-Pfalz
Das neue Wasserrecht des Bundes – Schwerpunkte für die Siedlungswasserwirtschaft
24.06.2010: Dipl.-Ing. Ralf Hasselbach
 Entsorgungsverband Saar (EVS)
LAGOON-MEMB- Membrantechnik in der Abwasserbehandlung mit naturnaher Vorreinigungsstufe
09.07.2009: Dipl.-Ing. Alexander Kehl
 Fraport AG, Frankfurt/Main
Ausbau des Flughafens Frankfurt Main
29.05.2008: Prof. Dr.-Ing. Ulf Theilen
 FH Gießen-Friedberg
Abgrenzung von naturnahen und technischen Reinigungsverfahren für den Einsatz im ländlichen Raum
10.01.2008:  Dr.-Ing. Bert Bosseler
 IKT – Institut für Unterirdische Infrastruktur GmbH, Gelsenkirchen
Qualitätseinflüsse im Leitungsbau – Erfahrungen aus IKT-Projekten
14.06.2007: Dr.-Ing. Markus Engelhart
 ENVIRO Chemie GmbH, Rossdorf, Forschung und Entwicklung
Wassertechnik in der Industrie: Anforderungen in der Praxis
08.12.2005: Dr.-Ing. Lothar Fuchs
 Institut für technisch-wissenschaftliche Hydrologie itwh GmbH, Hannover
Das Kanalnetzsteuerungskonzept der Stadt Wien - Dem Dritten Mann auf der Spur in die Wiener Unterwelt
03.02.2005: LMD Dr.-Ing. Stefan Hill
 Ministerium für Umwelt und Forsten, RLP
Erste Erfahrungen mit der EG-Wasserrahmenrichtlinie in Rheinland-Pfalz
22.07.2004: Dipl.-Ing. Bernd Haller
 Regierungspräsidium Karlsruhe  
FREMDWASSER Erkennen - Bewerten - Vermeiden
08.01.2004: Dr.-Ing. J. Krampe
 Institut für Siedlungswasserbau, Wassergüte- und Abfallwirtschaft, Universität Stuttgart   
Einsatz von Membranen bei der biologischen Abwasserreinigung
22.05.2003: Dr.-Ing. Carsten Dierkes
 HydroCon GmbH, Hameln
Wasserdurchlässige Flächenbeläge zur Verbesserung des urbanen Wasserkreislauf