Building Information Modeling erhält Einzug in die Lehre
Bereits im WS 2017/2018 wurde durch das Fachgebiet Baubetrieb und Bauwirtschaft unter Leitung von Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer das Wahlpflichtfach „BIM im Baubetrieb“ angeboten. Die Inhalte der Vorlesungen wurden hierbei von Herrn Aqib Rehman, M. Sc konzipiert und mit Vortragsveranstaltungen aus der Praxis ergänzt. Zukünftig werden die Inhalte BIM nun verpflichtend ab dem SS 2018 in den Bachelorvorlesungen für Bauingenieurs-, Lehramts- und FM-Studenten gelesen.
Im Wahlpflichtfach wurden die Hintergründe zur ganzheitlichen Einführung von BIM erläutert, wobei deren Vorteile für den Lebenszyklus von Bauwerken sowie die Interdisziplinarität im Vordergrund standen. Sowohl die Grundlagen der BIM-Methodik, als auch deren bisherige Entwicklung im deutschen Bauwesen waren Thema der insgesamt dreitägigen Veranstaltung. Weiterhin wurden der traditionelle Informationsaustausch bzw. die traditionelle Zusammenarbeit aller am Bau beteiligten Akteure mit den neuen Methoden anhand von Prozessdarstellungen erörtert. Dies erlaubt den Studierenden zusätzlich zu den theoretischen Lehrinhalten einen Einblick in das praktische Arbeitsleben im Bauwesen, welches insbesondere durch die große Anzahl verschiedenster Akteure unterschiedlichster Fachdisziplinen geprägt ist. Darüber hinaus wurden die Einflüsse von BIM auf die Projektorganisationsformen, sowie der damit verbundenen rechtlichen Herausforderungen erläutert. Die hieraus resultierenden Fragestellungen bezüglich Haftungen und Verantwortlichkeiten wurden an dieser Stelle ebenfalls erläutert und diskutiert. Neben baubetrieblichen Themen, wie bspw. der BIM-basierten Arbeitsvorbereitung und Kalkulation wurden auch planerische Themen, wie der Umgang mit Informationsmodellen in Projektmanagement, der TGA, der Architektur und der Tragwerksplanung behandelt und demonstriert. Die Interoperabilität der verschiedenen Fachmodelle sowie deren Zusammenführung und die Vermeidung von Kollisionen wurden demonstriert und kritisch hinterfragt. Auf diesem Wege wurde aufgezeigt, inwiefern der gesamte Lebenszyklus eines Bauwerkes (von der Planung bis hin zur Verwertung der Bausubstanz) mit Unterstützung von BIM betrachtet werden kann.
In zusätzlichen Übungen wurden Digitale Abbilder von Campusgebäuden in 3D-Modellen mit allen Detaillierungsgraden und Objektinformationen aufgenommen. Als technische Grundlage wurde den Studenten die geometrische Modellierung mit Revit, als ein BIM-fähiges CAD-Programm, nähergebracht. Die aufgenommenen Gebäude wurden im Anschluss an die Erstellung des Rohbauarchitekturmodells noch zusätzlich mit Informationen zur TGA ergänzt. In einem nächsten Schritt wurden dann Überlegungen zu Kosten, Terminen und Baustelleneinrichtungsplanung sowie der EDV-gestützten Arbeitsvorbereitungen getätigt. Mit Hilfe der Möglichkeiten zu Fehleranalysen und Kollisionsüberprüfungen unter Verwendung von Solibri und Navisworks wurde dann die Struktur der Datenbanken und Multimodelle erläutert. Möglichkeiten zur Visualisierung mit Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR) waren ebenfalls Bestandteil der Lehrveranstaltung.
Ein hervorzuhebender Programmpunkt des Wahlpflichtfachs war die Exkursion zum BIM-Cluster Treffen im VDMA-Haus, Frankfurt am Main (März 2018). Das BIM-Cluster Rheinland-Pfalz wurde 2016 als Zusammenschluss interessierter Akteure der BIM-Methodik aus dem Bauwesen gegründet (Das Fachgebiet Baubetrieb und Bauwirtschaft ist Gründungsmitglied und aktives Mitglied im Koordinierungskreis sowie den verschiedenen Arbeitskreisen). Getragen wird es von der Ingenieur- und Architektenkammer, Mitglieder sind unter anderem der Landesbetrieb Liegenschafts- und Baubetreuung Rheinland-Pfalz (LBB), Wirtschaftsverbände und -unternehmen aus allen Sparten des Bauwesens sowie der Fachverband Allgemeine Lufttechnik im VDMA. Der Geschäftsführer und Ansprechpartner zum Thema BIM im VDMA-Forum Gebäudetechnik, Herr Dr. Thomas Schräder, eröffnete die Veranstaltung und begrüßte das Publikum wobei er sich auch insbesondere an der zahlreichen Teilnahme der Studierenden erfreute. Neben Ihm gilt besonderer Dank für das Ermöglichen der Teilnahme der Studenten an der Veranstaltung an Frau Konrath, M.A. als Koordinatorin des BIM-Clusters Rheinland-Pfalz, sowie Frau Dipl.-Ing. Katzschmann und Herrn Dipl.-Ing. Haupenthal als Sprecher des BIM-Clusters. Durch sie konnte vor allem den Studenten ein praxisnaher Einblick in den Umgang mit BIM ermöglicht werden.