Allgemeine Informationen
Im Folgenden finden Sie die Module mit den zugehörigen Lehrveranstaltungen, die von unseren Fachgebieten regelmäßig angeboten werden.
Informationen zu den Lehrveranstaltungen des aktuellen Semesters finden Sie unter aktuelle Informationen. Außerdem finden Sie hier mögliche Themen für Abschlussarbeiten. Dabei handelt es sich lediglich um Vorschläge; nach Absprache sind natürlich auch andere Themen möglich. Wenn Sie Interesse an einer Abschlussarbeit haben, sprechen Sie uns gerne an!
Hier finden Sie Informationen zum neuen Master-Studiengang Umweltingenieurwesen! Die Bewerbung fürs Wintersemester 2022/23 ist nun geöffnet.
Wichtige Links
KIS: Termine der Veranstaltungen
OpenOlat: Kursmaterialien und weitere Informationen (Zugangscodes erhalten Sie in der ersten Vorlesung)
Modulhandbücher: Weitergehende Informationen
Einführung in die Siedlungswasserwirtschaft

Studiengang: B.Sc.BI-alle-Pflichtbereich (1.-2.Sem.)
Umfang: 6 CP
Turnus: SS
Prüfungsleistung: schriftliche Prüfung
Enthaltene Lehrveranstaltungen
Dozent: Prof. Dr.-Ing. Ulrich Dittmer
Art: Vorlesung
Umfang: 3 CP
- Langfristige Sicherung der Wasserversorgung (Gewässerschutz)
- Örtliche Wasserversorgungssysteme
- Abwasserentsorgung als Maßnahme des Gewässerschutzes
Dozent: Prof. Dr.-Ing. Ulrich Dittmer
Art: Vorlesung
Umfang: 3 CP
- Entwässerungskonzepte und Verfahren
- Bemessungsgrundlagen der Siedlungsentwässerung
- Ziele, Grundsätze und Maßnahmen der Mischwasserbehandlung
Ver- und Entsorgungssysteme Wasser + Abfall

Studiengang: B.Sc.BI-IUP-Pflichtbereich (3.Sem.), B.Sc.BI-KIB-Wahlbereich (3.Sem.)
Umfang: 10 CP
Turnus: WS
Prüfungsleistung: schriftliche Prüfung
Enthaltene Lehrveranstaltungen
Dozent: Prof. Dr.-Ing. Ulrich Dittmer
Art: Vorlesung
Umfang: 4 CP
- Planungsgrundlagen der kommunalen Wasserversorgung
- Komponenten örtlicher Wasserversorgungssysteme
- Bemessungsansätze der Systemkomponenten
- Wassereigenschaften und Grundprozesse der Wasseraufbereitung
Dozent: Prof. Dr.-Ing. Heidrun Steinmetz
Art: Vorlesung
Umfang: 4 CP
- Abwassereigenschaften und Inhaltsstoffe
- Grundprozesse der Abwasserbehandlung
- Anlagenkonzeption, mechanische, biologische, chemische Verfahren
- Grundlagen und Ansätze zur Bemessung
Dozent: Prof. Dr.-Ing. Ulrich Dittmer
Art: Vorlesung
Umfang: 2 CP
- Art und Anlagen der Abfallbehandlung
- Entscheidungskriterien zur Standortbewertung und -auswahl
- Bemessungskonzepte für Anlagen der Abfallbehandlung
Grundlagen der Ver- und Entsorgung

Studiengang: B.Sc.IFMT-Pflichtbereich (5.-6.Sem), B.Sc.RU-Pflichtbereich (5.-6.Sem)
Umfang: 5 CP
Turnus: WS
Prüfungsleistung: schriftliche Prüfung
Enthaltene Lehrveranstaltungen
Dozent: Prof. Dr.-Ing. Ulrich Dittmer
Art: Vorlesung
Umfang: 3 CP
- Problemorientierte Einführung in die Aufgabenbereiche der Siedlungswirtschaft (Aufgabengebiete, Begriffe, rechtliche Grundlagen)
- Grundlagen der Wasserversorgung (Wasservorkommen und -nutzung, Wasserbedarf und -verbrauch, Wasserversorgung - Systeme und Komponenten)
- Grundlagen der Abwasserentsorgung (Siedlungsentwässerung: Abwasserkomponenten und Abflussgrößen, Konzepte zum Umgang mit Regenwasser)
- Gewässerschutz
- Bedeutung und Beschaffenheit der Gewässer, Gewässernutzungen und -verunreinigungen
Dozent: Prof. Dr.-Ing. Ulrich Dittmer
Art: Vorlesung
Umfang: 2 CP
- Einführung: Aufgaben, Ziele und gesetzliche Rahmenbedingungen der Abfallwirtschaft
- Mengenentwicklung und Zusammensetzung von Abfall
- Integriertes Abfallwirtschaftskonzept
- Möglichkeit der Abfallvermeidung
- Sammlung, Umschlag und Transport von Abfällen und Wertstoffen
- Abfallverwertung
- Verfahren der Abfallbehandlung
- Abfallablagerung (Geordnete Deponien)
- Altlasten
Ressourcenorientierte Siedlungswasserwirtschaft I

Studiengang: B.Sc.BI-IUP-Pflichtbereich (4.-5.Sem.), B.Sc.BI-KIB-Wahlbereich (4.-5.Sem.)
Umfang: 8 CP
Turnus: WS
Prüfungsleistung: Hausarbeit
Enthaltene Lehrveranstaltungen
Dozent: Prof. Dr.-Ing. Heidrun Steinmetz
Art: Vorlesung
Umfang: 4 CP
- Ressourcenverbrauch und Ressourcenknappheit allgemein
- Ressourcenpotenzial in kommunalem Abwasser
- Teilstromsysteme, Wasserversorgungssystem, Erfassung und Transport von Abwasserteilströmen unter länderspezifischen Randbedingungen
- Technische und nicht-technische Kernelemente
- Qualitätsanforderungen an Recyclingprodukte
- Sytemübergreifende Ressourcennutzung (Abwasser, Bioabfall, nachwachesende Rohstoffe)
- Ressourcen in Gewerbe- und Industrieabwasser
Dozent: Prof. Dr.-Ing. Heidrun Steinmetz
Art: Seminar
Umfang: 4 CP
- Ressourcenpotenziale in ausgewählten Branchen
- Ressourcenverbrauch industrieller Kläranlagen (ausgewählte Branchen)
- Recyclingansätze in der Industrie
- 4. Kreislaufsysteme in der Industrie
Bachelorarbeit

Studiengang: B.Sc.BI-alle-Pflichtbereich (6.Sem.)
Umfang: 10 CP
Turnus: Themenausgabe nach Vereinbarung
Prüfungsleistung: Schriftliche Ausarbeitung und benotetes Abgabekolloquium, 40 Minuten
Aktuell ausgeschriebene Abschlussarbeiten finden Sie hier. Nach Absprache sind natürlich auch andere Themen möglich. Wenn Sie Interesse daran haben Ihre Bachelorabschlussarbeit an einem unserer Fachgebiete anzufertigen, sprechen Sie uns gerne an!
Abgeschlossene Bachelorarbeiten
- Einflussfaktoren auf die Grauwasserreinigung beim Einsatz von Bodenfiltern
- Vergleich der Regelungen zur Mischwasserbehandlung nach ATV-A128 (1992) und DWA-A 102
- Bilanzielle Betrachtung der Spurenstoffeinträge in die Lauter
- Lin, Y. (2018): Urinbehandlung und Nährstoffrecycling im Umfeld dezentraler Behandlungssysteme
- Potenziale der Klärschlammfaulung - Bewertung von Umsetzungsbeispielen zur Steigerung der Energieeffizienz von Kläranlagen mit anaerober Klärschlammstabilisierung
- Die Kläranlage als Energielieferant für den Mobilitätssektor
- Konzeption und Bewertung von Maßnahmen im Straßenraum zur Abflussretention im Starkregenfall unter Verwendung eines gekoppelten 1D/2D-Abflussmodells
- Auswertung von Simultationsläufen mit Belebtschlammmodellen - Fallstudie: Gruppenkläranlage Enkenbach-Alsenborn
- Umsetzung von Neuartigen Sanitärsystemen. Vergleich und Bewertung von Praxisbeispielen
- Vergleich der Regelungen zur Mischwasserbehandlung nach ATV-A 128 und DWA-A 102
- Untersuchung relevanter Einflussfaktoren auf den Schmutzstoffaustrag an Regenentlastungsbauwerken
- Auswertung deutschlandweiter Starkregendaten für Anwendungsaufgaben des Starkregenindex SRI12
- Schmit, M. (2016): Untersuchungen zur Vorversäuerung von Abwassern im Hinblick auf die spätere Biopolymerherstellung
- Beurteilung der Reinsauerstoffbeimischung bei Belüftungssystemen der biologischen Stufe kommunaler Kläranlagen
- Potenziale der dezentralen Löschwasserversorgung
- Anpassung von Speicheranlagen in der Wasserversorgung im ländlichen Raum
- Methoden und Ansätze der Vulnerabibilitätsanalyse für urbane Starkregenüberflutungen
Praktikum Abwasserentsorgung und Gewässer

Studiengang: B.Sc.BI-alle-Wahlbereich, M.Sc.BIWaM-Wahlbereich
Umfang: 3 CP
Turnus: SS (Blockveranstaltung 1 Woche in der vorlesungsfreien Zeit)
Prüfungsleistung: Dokumentation der Untersuchungsergebnisse (Schriftliche Ausarbeitung)
Enthaltene Lehrveranstaltungen
Dozent: Prof. Dr.-Ing. Heidrun Steinmetz, Dipl.-Biol. Birgit Valerius und Laborpersonal
Art: Praktikum
Umfang: 3 CP
- Seminarteil mit Einführungsreferaten
- Probenahme und Vor-Ort-Untersuchungen auf Kläranlagen
- Laborteil mit Abwasseranalytik: Bestimmung von TS-Gehalt und Glühverlust, BSB5, CSB, Stickstoffparameter, Ortho-Phosphat etc.
Weitergehende Abwasserbehandlung

Studiengang: M.Sc. BI-IWM Pflichtbereich (1.-2.Sem.)
Umfang: 6 CP
Turnus: WS
Prüfungsleistung: mündliche Prüfung
Enthaltene Lehrveranstaltungen
Umfang: 2 CP
Art: Vorlesung
- Ziele der Abwasserreinigung
- Mikrobiologische Grundlagen der Abwasserreinigung
- Verfahrenstechnische Grundlagen der Abwasserreinigung
- Grundlagen der Verfahren der Stickstoffelimination
- Grundlagen der Verfahren der Phosphorelimination
- Sonderverfahren der biologischen Abwasserreinigung
- Naturnahe Verfahren der biologischen Abwasserreinigung
- Grundlagen und Verfahren der Mikroschadstoffelimination
- Grundlagen und Verfahren der Klärschlammbehandlung und Konzepte der Klärschlammentsorgung
- Planungsprozesse und Beispiele
Umfang: 2 CP
Art: Vorlesung
- Ziele der Stoffstromtrennung kommunaler Abwässer
- Zusammensetzung der Abwasserteilströme
- Verfahrenstechniken zur Ressourcenrückgewinnung: Prinzipien
- Verfahren zur Behandlung und Ressourcennutzung: Braunwasser, Schwarzwasser, Fezes
- Verfahren zur Behandlung und Ressourcennutzung: Urin und Gelbwasser
- Verfahren zur Behandlung und Ressourcennutzung: Grauwasser
- Kombinierte Verfahren und Transition
- Planungsprozesse und Beispiele
Art: Übung
Umfang: 2 CP
- Veranstaltungsübergreifende Übung zur Konzeption und Bemessung von Anlagen und Anlagenkomponenten
Ingenieur- und Siedlungshydrologie

Studiengang: M.Sc. BI-IWM Pflichtbereich (1.-2.Sem.)
Umfang: 6 CP
Turnus: WS
Prüfungsleistung: mündliche Prüfung
Lehrende:
Prof. Dr. Robert Jüpner
Prof. Dr.-Ing. Ulrich Dittmer
Enthaltene Lehrveranstaltungen
Umfang: 3 CP
Art: Vorlesung
- Vertiefte hydrologische Betrachtung und Beschreibung der Komponenten des Wasserkeislaufs
- Messen, Auswerten und Interpretieren von hydrologischen Messdaten
- Anwendung unterschiedlicher mathematische Simulationsmodelle in der Wasserwirtschaft
- Vertiefte Betrachtung stochastischer und deterministischer Berechnungsverfahren in der Ingenierhydrologie
- Anwendungsbeispiele ingenieurhydrologischer Fragestellungen
Umfang: 3 CP
Art: Vorlesung
- Anforderungen und Zielgrößen einer naturnahen Regenwasserbewirtschaftung
- Planungsvoraussetzungen und Bemessungsgrundlagen, Einsatzbereiche und -skalen
- Konzepterstellung und Maßnahmenwahl, Bemessung von Anlagen
- Planerische Aspekte, Betrieb und Untersuchung von Regenwasserbewirtschaftungsanlagen
- Besonderheiten bei der Realisierung in Bestands- und Industrie-/Gewerbegebieten
- Ausführung und Praxisbeispiele
Risikomanagement Hochwasser und Starkregen

Studiengang: M.Sc. BI-IWM Pflichtbereich (1.-2.Sem.)
Umfang: 6 CP
Turnus: SS
Prüfungsleistung: mündliche Prüfung
Lehrende:
Prof. Dr. Robert Jüpner
Prof. Dr.-Ing. Ulrich Dittmer
Enthaltene Lehrveranstaltungen
Art: Vorlesung
Umfang: 3 CP
- Hochwasserrisikomanagement für die Schutzgüter menschlicher Gesundheit, Umwelt, Kulturerbe und wirtschaftliche Tätigkeite
- rechtliche Randbedingungen mit dem Schwerpunkt Europäische Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie
- Identifizierung von Gebieten mit potentiell signifikantem Hochwasserrisiko
- Interpretation von Hochwassergefahrenkarten und Hochwasserrisikokarten
- Hochwasservorsorge mit dem Schwerpunkt hochwasserangepasstes Planen und Bauen
- Resilienz im Hochwasserrisikomanagement
- Aktuelle Beispiele in Deutschland und Europa
Umfang: 3 CP
- Grundzüge des kommunalen Starkregenrisikomanagements
- Analyse von Niederschlag-Abluss-Prozessen in Siedlungsgebieten
- Modellansätze zur Überflutungsberechnung
- Analyse von Überflutungsgefährdung und Schadenspotenzialen zur Bewertung von Überflutungsrisiken
Wissenschaftliche Methoden und Grundlagen GIS-basierter Infrastrukturplanung

Studiengang: M.Sc. BI-IWM Pflichtbereich (1.-2.Sem.)
Umfang: 6 CP
Turnus: WS
Prüfungsleistung: Veranstaltungsübergreifende Projektarbeit und Präsentation in Kleingruppen
Enthaltene Lehrveranstaltungen
Dozent: alle Hauptlehrenden
Art: Vorlesung
Umfang: 2 CP
- Wissenschaftliches Arbeiten - Anforderungen, Qualitätssicherungen, Quellenarbeit und Publikation
- Statistische Verfahren zur Datenklassifikation
- Deskriptive Datenanalyse
- Größen und Verfahren der Umweltindikation (z.B. Wasserqualität, Gewässerstrukturgüte)
- Analyse und Darstellung räumlich korrelierter Messdaten
- Regionalisierung von Punktdaten
Dozent:siehe Wasserbau
Art: Vorlesung und Übung
Umfang: 4 CP
- Grundlagen geographischer Informationssysteme
- Verwaltung und Bearbeitung von Geodaten
- Eigenständige Erstellung, Analyse und Präsentation von räumlichen Daten
- Einführung in das selbstständige wissenschaftliche Arbeiten mit Übungen zu ausgewählten Thema
Integrierte Gewässerbetrachtung

Studiengang: M.Sc. BI-IWM Wahlpflichtbereich (2.-3.Sem.)
Umfang: 6 CP
Turnus: SS
Prüfungsleistung: mündliche Prüfung
Enthaltene Lehrveranstaltungen
Dozent: Prof. Dr.-Ing. Ulrich Dittmer
Art: Vorlesung
Umfang: 3 CP
- Gewässer als Ökosysteme, Selbstreinigung und Sauerstoffhaushalt
- Wassergüterwirtschaftliche Planung und Gewässergüteüberwachung
Dozent: Siehe Wasserbau und Wasserwirtschaft
Art: Vorlesung
Umfang: 3 CP
Interdisziplinäres Projekt

Studiengang: M.Sc. BI-IWM Pflichtbereich (2.-3.Sem.)
Umfang: 6 CP
Turnus: WS
Prüfungsleistung: Dokumentation der Projektarbeit (Abschlussbericht) und Kolloquium
Enthaltene Lehrveranstaltungen
Dozent: Prof. Dr.-Ing. Ulrich Dittmer/ Prof. Dr.-Ing. Heidrun Steinmetz
Art: Projektarbeit
Umfang: 6 CP
- Die Themen der Projekte orientieren sich an aktuellen Forschungsfeldern der Infrastrukturplanung für Wasser und Mobilität und können auch eigenmotiviert von den Studierenden eingebracht werden. In regelmäßigen Beratungsterminen berichten die Studierenden über die Projektfortschritte und pflegen den wissenschaftlichen Austausch hinsichtlich Strukturierung der Problemstellungen, methodischer Bearbeitung, Bewertungsmethoden und Darstellungsformen von Strategien und Konzepten einschließlich Umsetzungsstrategien mit den Lehrenden
Methoden und Lösungsansätze in der Siedlungswasserwirtschaft

Studiengang: M.Sc. BI-IWM Pflichtbereich (2.-3.Sem.)
Umfang: 6 CP
Turnus: WS
Prüfungsleistung: mündliche Prüfung
Enthaltene Lehrveranstaltungen
Dozent: Prof. Dr.-Ing. Ulrich Dittmer
Art: Seminarvorträge der Studierenden und Seminararbeit
Umfang: 3 CP
- Einsatz von Messtechnik in Abwassersystemen in Theorie und Praxis
- Grundlagen und Einsattzbereiche von Messtechnik für Qualitätsmessungen
- Ermittlung von Unsicherheiten
Dozent: Prof. Dr.-Ing. Ulrich Dittmer
Art: Seminarvorträge der Studierenden und Seminararbeit
Umfang: 3 CP
- Analyse aktueller Problemstellungen und Lösungskonzepte der Siedlungswasserwirtschaft
- selbstbeständiges wissenschaftliches Erarbeiten (Literaturrecherche) und Präsentieren eines Themas
EDV in der Infrastrukturplanung und Wasserwirtschaft

Studiengang: M.Sc. BI-IWM Wahlbereich (2.-3.Sem.)
Umfang: 6 CP
Turnus: WS oder SS
Prüfungsleistung: Modulprüfung als eigenständige Projektarbeiten
Enthaltene Lehrveranstaltungen
Dozent: siehe Fachgebiet Wasserbau
Art: Vorlesung
Umfang: 3 CP
- Überblick über Geographische Informationssysteme
- Umgang mit Geodaten und Digitalisieren von Objekten
- Eigenständige Analyse und Präsentation von Daten
Dozent: Prof. Dr.-Ing. Ulrich Dittmer
Art: Übungen und selbstständige Bearbeitung eines Projektbeispiels
Umfang: 3 CP
- Prozesse und Modellbildung im Bereich des urbanen Wasserkreislaufes
- Datengewinnung und -analyse für Zwecke der Planung und Simulation
- Anwendung eines ausgewählten Simulationsprogrammes (Kanalnetzberechnung, Niederschlags-Abfluss-Modell, Schmutzfrachtberechnung, Kläranlagensimulation)
Pollutant Transport and Treatment Processes

Studiengang: M.Sc. BI-IWM Wahlbereich (1.-4.Sem.)
Umfang: 3 CP
Turnus: SS
Prüfungsleistung: Schriftliche Prüfung
Enthaltene Lehrveranstaltungen
Dozent: Prof. Dr.-Ing. Heidrun Steinmetz
Art: Vorlesung und Übung
Umfang: 3 CP
- Herkunft, Menge und Beschaffenheit (Origin, quantity and characteristics)
- Ziele der Klärschlammbehandlung (Objectives of Sewage Sludge Treatment)
- Eindickung von Klärschlamm (Sludge thickening)
- Entwässerung von Klärschlamm (Sludge dewatering)
- Stabilisierung (Stabilization)
- Anaerobe Schlammstabilisierung (Anaerobic stabilization)
- Aerobe Schlammstabilisierung (Aerobic stabilization)
- Entseuchung von Klärschlamm (Sewage sludge decontamination)
- Klärschlammentsorgung (Sewage sludge disposal)
- Rückbelastung der Kläranlage (Back-charging the treatment plant)
- Co-Vergärung und Desintegration (Co-fermentation and disintegration)
Dozent: Prof. Dr.-Ing. Ulrich Dittmer
Art: Vorlesung und Übung
Umfang: 3 CP
- Herkunft und Eintragspfade bei Regen- und Trockenwetter
- Transport und Umsatzprozesse in Entwässerungssystemen (Durchmischung, Sedimentation, Remobilisierung, Abbau) und deren Modellierung
- Funktionsweise, Bemessungansätze und Wirksamkeit von Anlagen in der Regenwasserbehandlung
Scientific and practical work in Sanitary Engineering and Resource Recovery (Wissenschaftliches und praktisches Arbeiten in der Siedlungswasserwirtschaft und Ressourcenrückgewinnung)

Studiengang: M.Sc. BI-IWM Wahlbereich (3.-4.Sem.)
Umfang: 6 CP
Turnus: WS oder SS
Prüfungsleistung: Schriftliche Ausarbeitung und Präsentation
Enthaltene Lehrveranstaltungen
Dozent: Prof. Dr.-Ing. Heidrun Steinmetz
Art: Übung und Hausarbeit (deutsch oder englisch)
Umfang: 6 CP
- organisatorische Aspekte und methodische Ansätze bei der Planung einer wissenschaftlichen oder praktischen Arbeit
Entwicklung eines auf eine begrenzte wissenschaftliche Fragestellung abgestimmten Arbeitsprogrammes
Erstellung eines Konzeptes zur Umsetzung des Arbeitsprogrammes
Planung und Abschätzung der Aufwandes der anstehenden Arbeitsschritte und dazu erforderlichen Ressourcen
Auswertung und Interpretation von Ergebnissen nach wissenschaftlichen Kriterien
- Vorbereitung auf die Masterarbeit
Masterarbeit

Studiengang: M.Sc. BI-IWM Pflichtbereich (4.Sem.)
Umfang: 24 CP
Turnus: Themenausgabe nach Vereinbarung
Prüfungsleistung: Schriftliche Ausarbeitung und Kolloquium
Aktuell ausgeschriebene Abschlussarbeiten finden Sie hier. Nach Absprache sind natürlich auch andere Themen möglich. Wenn Sie Interesse daran haben Ihre Masterabschlussarbeit an einem unserer Fachgebiete anzufertigen, sprechen Sie uns gerne an!
Abgeschlossene Masterarbeiten
- Raudonat, D. (2019): Versäuerung fettreicher Lebensmittelabwässer im Rahmen des PHA-Produktionsprozesses
- Lin, Y. (2018): Einfluss von Reaktorgeometrie und Betriebsweise auf die Versäuerung industrieller Abwässer als Vorstufe für die PHA-Produktion
- Modellierung und hydraulische Starkregenanalyse des Regenwassermanagementkonzepts "Parkstadt Süd (Köln)" mittels Programmpaket ++SYSTEMS
- Sludge management strategies for small scale wastewater treatment plants
- Substitutionspotential von Phosphorverbindungen in industriellen Herstellungsprozessen und Produkten durch Recyclate der Phosphorrückgewinnung auf Kläranlagen
- Risikoanalyse von Kriten Infrastrukturen mit besonderem Fokus auf der kommunalen Wasserversorgung
Zukünftige Behandlung, Entsorgung und Verwertung von Klärschlämmen in Rheinland-Pfalz
Exkursionen
Studiengang: offen für alle Studiengänge des Fachbereichs Bauingenieurwesen
Turnus: unregelmäßig nach Vorankündigung
Zusätzlich zu den Exkursionen im Rahmen einzelner Lehrveranstaltungen bieten unsere Fachgebiete wiederkehrend mehrtägige Exkursion zu wasserwirtschaftlichen Themen an.
Durchgeführte Exkursionen:
- IFAT München 2018
- Köln 2013
- Magdeburg und Berlin 2011
- Hamburg 2009
- Harz 2007
- Süddeutschland und Schweiz 2003
- Berlin 2000
- Wien/Bratislava 1998
- Niederlande 1996
- Dresden 1994