DiBiAS

DiBiAS - Verbund - DAS: Digitales Bildungsmodul für interdisziplinäre Anpassungsstrategien in der Siedlungswasserwirtschaft an Klimawandelfolgen

Projektlaufzeit: 09/2023 - 08/2024

Projektbearbeitung durch: rewa und siwawi

Bearbeiter:

Förderung:

  • BMUV -  Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz

Projektpartner:

  • Institut für Siedlungswasserbau, Wassergüte- und Abfallwirtschaft der Universität Stuttgart
  • Zentrum für interdisziplinäre Risiko- und Innovationsforschung der Universität Stuttgart

Projektbeschreibung:

Wie können wir die Siedlungswasserwirtschaft zukunftsfest machen? Das DiBiAS-Bildungsmodul bietet Antworten – mit einem innovativen Ansatz, der Klimaanpassung erstmals fachübergreifend und strategisch in die universitäre Lehre integriert. Die Bewältigung der Klimakrise erfordert neue Ansätze in der Ausbildung zukünftiger Fachkräfte. Bislang werden Strategien zur Klimaanpassung in der universitären Lehre jedoch meist nur isoliert und fallbezogen behandelt, ohne sie systematisch in die Lehre zu integrieren. Gleichzeitig fehlt es an einer ganzheitlichen Betrachtung der verschiedenen Teildisziplinen der Siedlungswasserwirtschaft, obwohl deren Wechselwirkungen für wirksame Anpassungskonzepte entscheidend sind.

Hier setzt das DiBiAS-Bildungsmodul an: Es vermittelt Studierenden erstmals einen integrierten Ansatz, um die Siedlungswasserwirtschaft fachübergreifend und strategisch an die Herausforderungen des Klimawandels anzupassen. Das Modul behandelt dabei alle relevanten Teildisziplinen der Siedlungswasserwirtschaft - von der Gewässergütewirtschaft über Siedlungsentwässerung und Abwasserreinigung bis hin zur Trinkwasserversorgung. Für jede Disziplin werden zunächst die spezifischen Klimawandelfolgen analysiert, bevor konkrete Anpassungsstrategien entwickelt werden.

Ein besonderer Fokus liegt auf der systemischen Betrachtung: Durch Wirkungsketten werden die Wechselwirkungen zwischen Maßnahmen verschiedener Teildisziplinen veranschaulicht. Ein eigener Themenblock zur Risikoanalyse ermöglicht zudem die Bewertung von Chancen und Risiken verschiedener Anpassungsstrategien.

Das modular aufgebaute Lehrangebot steht als Präsentationen und Videos zur Verfügung und kann sowohl vollständig als auch in Teilen genutzt werden. Die Lehrunterlagen in Form von Folien und Videoaufzeichnungen können bei den Bearbeitern für die ausschließliche Nutzung in der Lehre angefragt werden.Bei Eine begleitende Seminararbeit fördert die praktische Anwendung des Gelernten. Das DiBiAS-Modul wurde speziell für den Einsatz in der hochschulübergreifenden Lehre konzipiert und kann von öffentlichen Bildungsträgern nicht-kommerziell genutzt werden. Durch seine flexible Struktur lassen sich einzelne Inhalte auch problemlos in bestehende Lehrveranstaltungen integrieren.

Mit diesem innovativen Ansatz schafft DiBiAS eine wichtige Grundlage, um zukünftige Fachkräfte optimal auf die klimabedingten Herausforderungen in der Siedlungswasserwirtschaft vorzubereiten.