Anja Müller, M.Sc.

Frau Müller ist nicht mehr am Institut für Mobilität & Verkehr tätig. Ihre neuen dienstlichen Kontaktdaten erhalten Sie auf Anfrage im Sekretariat:

Christina Schneider
Raum 14/311
Tel. 0631/205-3685
E-Mail: christina.schneider@rptu.de

Zur Person

 

Anja Müller begann das Bachelorstudium der Raumplanung im Jahr 2014 an der Technischen Universität Kaiserslautern. Im Anschluss entschied sie sich für den Masterstudiengang Umweltplanung und Recht. Während des gesamten Studiums legte sie den Schwerpunkt auf Studienarbeiten und –projekte mit insbesondere verkehrsplanerischem Bezug. Bereits seit September 2016 war sie zudem als studentische Mitarbeiterin bei imove tätig.

Ihr Masterstudium hat Anja Müller im Februar 2020 erfolgreich mit einer Abschlussarbeit zum Thema „Möglichkeiten und Grenzen zum Schutz kritischer Infrastrukturen in der Regionalplanung“ abgeschlossen.

Fachliche Schwerpunkte

    • Radverkehr
    • Mobilitätskonzepte
    • Infrastrukturkonzepte
        • Herrmann, Leonie; Müller, Anja; Kurth, Detlef; Manz, Wilko (2023): Stadt- und verkehrsplanerische Schlussfolgerungen aus der subjektiven Sicherheitswahrnehmung von Radfahrenden im heutigen und zukünftigen Verkehrsgeschehen, in: Straßenverkehrstechnik 08/2023, S. 533-539
          • 11.05.2023, „Die Zukunft des Radverkehrs in urbanen Verkehrsstrukturen mit automatisierten Fahrzeugen“, VRN-/imove-Tagung „Zukunft der Mobilität 2023 - Mobilität heute und morgen“, RPTU
          • 14.02.2023, The future of cycling in the automated city, 6. Dortmunder Konferenz Raum- und Planungsforschung (13./14.02.2023)
          • 15.11.2022, Impulsvortrag Mobilität und Verkehr, Stadt Otterberg Bürgerwerkstatt IDEAL-Gelände
          • 09.11.2022, Urban Cycling and Automated Vehicles (Poster-Session), International Cycling Safety Conference Dresden (08.-10.11.2022)
          • 14.03.2022, The future of bicycles in a self-driving city, Urban Transport Conference, Frankfurt / hybrid
          • 14.10.2021, eVelo 2 – Potenziale einer Pedelec-Nutzung zur Erreichbarkeit von SPNV-Halten und Daseinsgrundfunktionen im ländlichen Raum in Rheinland-Pfalz, Online-Talk mit Dr. Lea Heidbreder mobilitätspolitische Sprecherin der GRÜNEN Landtagsfraktion: Mobilität im ländlichen Raum, digital
          • 14.07.2021, Erreichbarkeiten und Förderung der Radinfrastruktur im ländlichen Raum, VSVI Seminar Radverkehr, digital
          • 23.06.2021, „Verkehrskultur und Verkehrsmarketing“, Forschungskolloquium Region und Stadt, TU Kaiserslautern, Fachbereich Raum- und Umweltplanung
          • 23.06.2021, „RAD-AUTO-NOM - Konzepte zur Integration des Radverkehrs in zukünftige urbane Verkehrsstrukturen mit autonomen Fahrzeugen“, Forschungskolloquium Region und Stadt, TU Kaiserslautern, Fachbereich Raum- und Umweltplanung

            05.11.2022 "Kreuzungen sind Unfallschwerpunkte" (Radfahren in der Pfalz), in: Die Rheinpfalz 257, Link

              • 2023 - Konzeptionelle Ansätze zur Förderung des urbanen Fußverkehrs an innerstädtischen Hauptverkehrsstraßen
              • 2022 - Handlungsempfehlung zur Integration von S-Pedelecs als Alltagsverkehrsmittel
              • 2022 - Mobilitätsstationen - Anwendung und Wirkungsabschätzung
              • 2022 - Auswirkung von Fahrradabstellanlagen auf die lokale Radnutzung
              • 2022 - Mehrwertanalyse von Mobilitätsstationen in ländlich gelegenem Gewerbegebiet
              • 2022 - Führung von Lastenrädern an städtischen Knotenpunkten
              • 2021 - Verkehrssicherheit des nichtmotorisierten Individualverkehrs an innerstädtischen Knotenpunkten - Am Beispiel der Umgestaltung des Kreuzungsbereiches der Hechtsheimer Straße in Mainz
              • 2021 - Konzeption von Maßnahmenbündeln zur Reduktion des Parksuchverkehrs in der Trierer Innenstadt mit Fokus auf der Entwicklung eines Stadtinformationssystems
              • 2021 - Ein Gemeindeverkehrsplan als Instrument für eine umweltorientierte, integrierte Gesamtverkehrsplanung
              • 2020 - Pedelec-Förderung in der Stadt Calw

                Weitere Aktivitäten

                Mitglied FGSV AK 2.5.5 "Pedelectaugliche Infrastruktur"