Projektstart europäisches Forschungsprojekt ShieldBot
Wir freuen uns über den Start unseres neuen europäischen Forschungsprojekts ShieldBot (EU Horizon). Das Kick-off-Meeting fand 04.-05.11.2025 im Forschungszentrum IDEKO, dem Projektkoordinator, im baskischen Elgoibar (Spanien) statt. Vom Fachgebiet Massivbau und Baukonstruktion waren die wissenschaftlichen Mitarbeiter Marius Schellen und Cheng Lu vor Ort. ShieldBot verfolgt das Ziel, die Bau- und Sanierungsbranche durch den Einsatz fortschrittlicher Robotik nachhaltiger, effizienter und sicherer zu gestalten – ein wichtiges Anliegen angesichts steigender Anforderungen an die Energieeffizienz von Gebäuden und anhaltend stockender energetischer Gebäudesanierungen von Bestandsbauwerken.
Im Projekt wird eine Familie spezialisierter Robotersysteme entwickelt: Der Facade-ShieldBot installiert thermische Schutzschichten an Fassaden, der Inner-ShieldBot bringt energieeffiziente Innenisolierungen und Verkleidungen an Wänden und Decken an und der Inspection-ShieldBot inspiziert Gebäudehüllen mithilfe moderner Sensortechnik, um Sanierungsbedarf präzise zu erkennen. Ergänzend dazu entsteht mit Digi-Shield ein digitaler Zwilling des Gebäudebestand, der den entwickelten Robotersystemen als Grundlage zur Verortung und Aufgabenorchestrierung dient. Zudem werden mit Eco-Shield nachhaltige Dämmmaterialien entwickelt, die den ökologischen Fußabdruck der Sanierungsprozesse reduzieren.
Das Fachgebiet ist maßgeblich am Digi-Shield-Teilprojekt beteiligt. Es sollen digitale Zwillinge auf Basis der eigenen Scan-to-BIM-Technologie entwickelt werden, um den Gebäudekontext präzise zu erfassen und für die Robotersysteme verständlich und nutzbar zu machen. So wird die Grundlage geschaffen, dass alle ShieldBot-Systeme effizient, sicher und kontextsensitiv arbeiten können.
Mit elf Partnern aus sechs europäischen Ländern vereint das ShieldBot-Konsortium umfassende Expertise in Robotik, KI, Bauwesen, Digitalisierung und nachhaltigen Materialien. Gemeinsam verfolgen wir die Vision, neue Standards für energieeffiziente Gebäudesanierung und eine umweltbewusste Stadtentwicklung zu setzen.
Zum Projekt-Konsortium gehören:
IDEKO Research Center (Leadpartner) (ES), Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) (GER), The University of Nottingham (UK), Nantes Université (FR), Centre National de la Recherche Scientifique (CNRS) (FR), Robotnik Automation (ES), Bouygues Construction (FR), Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) (GER), Neo-Eco (FR), Neo-Eco Ukraine (UKR) und AUSTRALO (EST).
Weitere Informationen finden Sie unter: https://shieldbot.eu/ und https://www.linkedin.com/company/shieldbot/
Das Projekt mit einem Volumen von rund 4 Mio.€ wird gefördert von der Europäischen Union.



