Weiterbildung für Tragwerksplanung

19. Februar 2025 | 13:30-18:30 Uhr
- Online-Seminar -

Programm

Werkstoffverhalten von nichtmetallischer Bewehrung
Prof. Dr.-Ing. Larissa Krieger, Hochschule Kaiserslautern
Vortrag als PDF herunterladen

Einführung in die DAfStb Richtlinie „Nichtmetallische Bewehrung“
Dipl.-Ing. Anett Ignatiadis, Deutscher Ausschuss für Stahlbeton e.V.
Vortrag als PDF herunterladen

Bemessungsbeispiel 1 – Biegung & Querkraft
David Sandmann, M.Sc., TU Dresden
Vortrag als PDF herunterladen

Bemessungsbeispiel 2 – Vorspannung
Prof. Dr.-Ing. Dominik Beck, Beck Brinkmann Förster Beratende Ingenieure PartG mbB
Vortrag als PDF herunterladen

Praxisbericht – Verstärken mit Carbonbeton
Prof. Dr.-Ing. Alexander Schumann, CARBOCON GmbH
Vortrag als PDF herunterladen

Praxisbericht - Neubau / Brückenbau
Dipl.-Ing. Timo Krämer, Harrer Ingenieure Gesellschaft Beratender Ingenieure VBI mbH
Vortrag als PDF herunterladen

05. März 2025 | 13:30-18:30 Uhr
- Online-Seminar -

Programm

FEM im Massivbau aus der Sicht eines Prüfingenieurs
Dr.-Ing. Rolf Wörner, BORAPA Ingenieursgesellschaft, Kaiserslautern
Vortrag als PDF herunterladen

Numerische Methoden bei der Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten - die neue DIN EN 1993-1-14
Anna-Lena Bours, M.Sc., Universität Stuttgart, Institut für Konstruktion und Entwurf
Vortrag als PDF herunterladen

FE-Anwendungen in der Praxis
Dr.-Ing. Andreas Jäger-Canas, Werner Sobek Frankfurt
Vortrag als PDF herunterladen

 

02. April 2025 | 13:30-18:30 Uhr
- Online-Seminar -

Programm

Anforderungen an Baugrunderkundungen - Geotechnische Aspekte für die Tragwerksplanung
Prof. Dr.-Ing. Simon Meißner
Vortrag als PDF herunterladen

Wasserdruckansatz auf Baugruben - Fallstricke bei der statischen Bemessung
Dipl.-Ing. Matthias Seip
Vortrag als PDF herunterladen

Flach- und Pfahlgründungen - Gebrauchstauglichkeit als Bemessungskriterium
Prof. Dr.-Ing. Simon Meißner
Vortrag als PDF herunterladen

Kombinierte Pfahl-Plattengründungen (KPP) - Ressourcenschonendes Gründungssystem nicht nur für Hochhäuser
Dipl.-Ing. Matthias Seip
Vortrag als PDF herunterladen

Projektbeispiele zur Interaktion Geotechnik und Tragwerksplanung
Prof. Dr.-Ing. Simon Meißner und Dipl.-Ing. Matthias Seip
Vortrag Meißner als PDF herunterladen

Vortrag Seip als PDF herunterladen

27. August 2025 | 13:30-18:30 Uhr
- Online-Seminar -

Programm

Betonschäden – Schadensbilder und Instandsetzung 
Dr.-Ing. Thomas Gläser, LPI Ingenieurgesellschaft mbH
Vortrag als PDF herunterladen

Versuchsgestützte Bauwerksbewertung
Dr.-Ing. Holger Schmidt, bauart Konstruktion GmbH & Co. KG
Vortrag als PDF herunterladen

Sicherheitskonzepte in der Bestandsbewertung – Theoretische Grundlagen
Dr.-Ing. Hans-Jürgen Krause, Kempen Krause Ingenieure GmbH 
Vortrag als PDF herunterladen

Nutzung von Traglastreserven von Bestandsbauwerken – Praxisbeispiele
Dr.-Ing. Hans-Jürgen Krause, Kempen Krause Ingenieure GmbH 
Vortrag als PDF herunterladen

Instandsetzung von Stahlbetontragwerken – Praxisbeispiele 
Dipl.-Ing. Oliver Reinbott, Verheyen Ingenieure GmbH & Co. KG
Vortrag als PDF herunterladen
 

 

10. September 2025 | 13:30-18:30 Uhr
- Online-Seminar -

Programm

Entwicklungen im Brückenbau der letzten 40 Jahre
Dipl.-Ing. Wolfgang Eilzer; Leonhardt, Andrä und Partner Beratende Ingenieure, Stuttgart

Dipl.-Ing. Bastian Kratzke; Leonhardt, Andrä und Partner Beratende Ingenieure, Stuttgart
Vortrag als PDF herunterladen

Innovative Spannbetonbrücken
Dipl.-Ing. Holger Haug; Leonhardt, Andrä und Partner Beratende Ingenieure, Stuttgart
Vortrag als PDF herunterladen

Herausforderungen bei der Instandsetzung der Moselbrücke Winningen (A61)
Dr.-Ing. Stephan Müller; Ingenieurgruppe Bauen, Karlsruhe

Dipl.-Ing. Till Würfel; Ingenieurgruppe Bauen, Karlsruhe
Vortrag als PDF herunterladen

Aktuelle Praxisbeispiele aus dem Stahl- und Stahlverbundbrückenbau
Dr.-Ing. Thomas Klähne; Klähne Bung Beratende Ingenieure, Berlin
Vortrag als PDF herunterladen