Multiple Schwingungstilger – Innovative Lösung für komfortable Bauwerke
November 2025
In Brücken, Gebäuden oder Tribünen können menscheninduzierte Schwingungen auftreten, die nicht nur das Wohlbefinden der Nutzer beeinträchtigen, sondern langfristig auch Schäden am Bauwerk verursachen können. Eine bewährte Maßnahme zur Reduktion solcher Schwingungen sind Schwingungstilger.
Ein Schwingungstilger besteht aus einer Masse, einer Feder und einem Dämpfungselement. Er wird so auf die Eigenfrequenz des Bauwerks abgestimmt, dass sich die Schwingungen von Tragwerk und Tilger gegenseitig abschwächen. Dadurch lassen sich die Schwingungsamplituden erheblich reduzieren.
Während ein einzelner Tilger nur eine bestimmte Frequenz wirksam dämpfen kann, setzen multiple Schwingungstilger auf eine Kombination mehrerer Tilger, die über die Struktur verteilt sind. Das bringt entscheidende Vorteile:
Breiterer Frequenzbereich: Mehrere Tilger wirken gleichzeitig und machen das System robuster gegenüber Änderungen in der Eigenfrequenz.
Baupraktische Vorteile: Anstatt einer großen Tilgermasse an einer Stelle kann die erforderliche Masse auf mehrere kleinere Tilger verteilt werden – flexibler und leichter in der Praxis umzusetzen.
Die Wirksamkeit multipler Schwingungstilger hängt von ihrer Anzahl und Position ab. Zu wenige Tilger dämpfen nicht ausreichend – zu viele erhöhen Aufwand und Kosten. Hier setzt die Forschung am Fachgebiet Statik und Dynamik der Tragwerke an:
Analytische Methoden zur Berechnung optimaler Tilgeranordnungen
Experimentelle Untersuchungen an Modellen und Bauwerken
Integration von Theorie und Praxis, um effiziente und zuverlässige Lösungen zu entwickeln
Durch den gezielten Einsatz multipler Schwingungstilger können Komfort und Sicherheit von Nutzern verbessert und gleichzeitig Bauwerke geschützt werden. Unsere Forschung trägt dazu bei, innovative Ansätze in die Praxis zu überführen – für langlebige und nutzerfreundliche Strukturen.