Termine für Studierende


Lehrveranstaltungen



Veranstaltungen für Studieninteressierte, Schüler und Kinder



Weiterbildungsveranstaltungen, Vorträge und Transfer

Termine im Jahr 2026

18. Europäische Konferenz für Erdbebeningenieurwesen

Wir freuen uns, Ihnen hiermit die „18. European Conference on Earthquake Engineering“ vom 14. bis 18. September 2026 anzukündigen.
Der Deutschen Gesellschaft für Erdbebeningenieurwesen und Baudynamik (DGEB) ist es gelungen, diese große Konferenz nach Deutschland zu bringen. Vor dem Hintergrund der Erdbeben in der Türkei und in Syrien bietet diese Konferenz eine ausgezeichnete Gelegenheit für Experten, Forscher und Praktiker, ihre neuesten Erkenntnisse und Entwicklungen auf dem Gebiet des Erdbebeningenieurwesens und der erdbebensichern Bauweise auszutauschen.

Mehr Informationen

 

Termine im Jahr 2025

19. D-A-CH Tagung

Erdbebeningenieurwesen & Baudynamik

Die Österreichische Gesellschaft für Erdbebeningenieurwesen und Baudynamik (OGE) und die TU Wien laden in Zusammenarbeit mit der deutschen und Schweizer Gesellschaft (DGEB und SGEB) zur 19. D-A-CH Tagung in Wien ein. Die Tagung wird an der Technischen Universität Wien (TU Wien) ausgerichtet und vom 18. bis zum 19. September 2025 im Uni-Hauptgebäude am Karlsplatz stattfinden.
 

Termine und Fristen
Wien
18. und 19. September 2025

Mehr Informationen
https://dach2025.oge.or.at/

Baustatik-Baupraxis-Forschungskolloquium 2025

08. bis 11. September 2025 in Bad Boll


Im Rahmen des Forschungskolloquiums Baustatik-Baupraxis erhalten junge Mitarbeitende der Mitgliedsinstitute der Forschungsvereinigung Baustatik-Baupraxis die Möglichkeit, Zwischenergebnisse ihrer Dissertation zu präsentieren und mit ihren Kolleginnen und Kollegen sowie Professorinnen und Professoren zu diskutieren.
 

Termine und Fristen

bis 30. April 2025
Anmeldung der Teilnehmenden und Vortragenden

bis 15. Juni 2025
Einreichung der Kurzfassungen
 

Website zur Veranstaltung

SMiRT28 Conference Announcement & Call for Abstracts

28th International Conference on Structural Mechanics in Reactor Technology (SMiRT 28)
- vom 10. bis 15. August 2025 in Toronto


Auf der SMiRT28-Konferenz werden Wege zur „Nutzung nuklearer Technologien und Innovationen als Weg zu Netto-Null bis 2050“ in Toronto, der „Kernenergiehauptstadt“ Kanadas, wo zwei große Kraftwerke mit mehreren Einheiten in Nordamerika, Pickering und Darlington, beheimatet sind, erörtert eine weitere Station mit mehreren Einheiten in Bruce, 200 km von Toronto entfernt. Im Jahr 2015 hat die Provinz Ontario 26 Milliarden CAD in ein 15-jähriges Programm investiert, eines der bedeutendsten Projekte für saubere Energie in Nordamerika. Kanada und die USA sind in letzter Zeit zum Schwerpunkt der SMR-Aktivitäten geworden. Angesichts all der oben genannten Entwicklungen wird die 28. SMiRT-Konferenz in Toronto, Kanada, die internationale Gemeinschaft zusammenbringen, um voneinander zu lernen, wie die Sicherheit in den neuen SMR-Technologien verbessert werden kann, neben anderen Initiativen, die Kanada in Angriff genommen hat, wie z. B. Isotope Produktion in Leistungsreaktoren, Stilllegungsprojekte und der Einsatz innovativer Technologien in der Nuklearindustrie. Wir heißen Sie bei SMiRT28 in Toronto willkommen und teilen Sie Ihre Forschung und Erfahrungen bei der Nutzung nuklearer Technologien und Innovationen als Weg zu Netto-Null bis 2050.
 

Mehr Informationen / Einreichungsfrist

8. VDI-Fachtagung Baudynamik 2025


02. – 03. April 2025, Würzburg

Die VDI-Fachtagung „Baudynamik“ informiert im 3-jährigen Rhythmus über den aktuellen Kenntnisstand bei der Ermittlung, Beurteilung und Minderung dynamischer Beanspruchungen von Gebäuden. Erhalten Sie wertvolle Informationen zu Themen wie Minderungsmaßnahmen, Rechenmodelle und -verfahren oder modernen Erschütterungsschutz an Schiene, Brücke und Gebäude.


Hier geht's zur Website:

8. VDI-Fachtagung Baudynamik 2025

Vergangene Termine 2024

Erdbebensicheres Bauen - am 12. September 2024

Nach der Neueinschätzung der Erdbebengefährdung für Deutschland und der Einführung des neuen Nationalen Anhangs des Eurocode 8 (als Nachfolger der DIN 4149), ist es für Architekten und Ingenieure unerlässlich, sich mit den Themen eines erdbebengerechten Entwurfs und einer erdbebensicheren Auslegung auseinanderzusetzen. Insbesondere beim Thema erdbebensicheres Bauen ist das Zusammenspiel und die Interaktion von Architekten und Ingenieuren unerlässlich.

An der Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau wird am 12. September 2024 das Seminar „Erdbebensicheres Bauen“ in Zusammenarbeit mit der Deutsche Gesellschaft für Erdbebeningenieurwesen und Baudynamik (DGEB) stattfinden. Das Seminar liefert einen vollumfänglichen Einblick in die Grundlagen eines erdbebengerechten Entwurfs und einer erdbebensicheren Auslegung, von der Seismologie bis hin zur normgerechten praktischen Umsetzung.

Das Seminar hat den Charakter einer Weiterbildungsveranstaltung und richtet sich an Ingenieure, Prüfingenieure, Bauherren und Behörden.

 

Ansprechpartner zu dieser Veranstaltung ist:

Ing. Nouman Elias
Mail: nouman.elias(at)bauing.rptu.de
Tel.: +49 631 205-4320

 

Mehr Informationen



Weitere Informationen

sLAB Forscherkiste

Der Fachbereich Bauingenieurwesen bietet ab sofort die sLAB Forscherkiste an. Mit den Elementen der Forscherkiste können Interessierte verschiedenste Tragwerksysteme als kleine physische Modelle realisieren. An diesen können Erfahrung mit Tragwerken gesammelt und eine intuitive Kenntnis des Verhaltens von Strukturen entwickelt werden.

Mehr Informationen

Bei Interesse stehen wir gerne zur Verfügung.

Kontakt: sdt.sekretariat(at)bauing.uni-kl.de


Virtueller Campus

    Das Statik-Begleitmaterial und Hinweise zu Terminen außerhalb der Lehrveranstaltungen finden Sie im E-Learning-Bereich OLAT unter der Rubrik: TU KL > FB: Bauingenieurwesen > Statik und Dynamik der Tragwerke


    Wissenschaftliche Arbeiten

    Folgende wissenschaftliche Arbeiten können am Fachgebiet angefertigt werden:

    • Bachelorarbeiten (i. d. R. 10 CP = 300 h Workload)
    • Studienprojekte (BI MSc.-KIB: 6 CP = 180 h Workload ODER „großes Studienprojekt“ 2x 6 CP = 12 CP = 360 h Workload)
    • Studienarbeiten (BI Diplom: Bearbeitungszeit 6 – 8 Wochen, Hinweis: auslaufender Studiengang)
    • Masterarbeiten (i. d. R. 16 CP = 480 h Workload)
    • Diplomarbeiten (BI Diplom: Bearbeitungszeit 8 – 12 Wochen, Hinweis: auslaufender Studiengang)

    Hinweis:

    In der Prüfungsordnung jedes Studiengangs sind die Vergabe der Leistungspunkte bzw. die Bearbeitungszeit festgelegt. Die o.g. Angaben sind nicht verbindlich. Die aktuellen Prüfungsordnungen finden Sie unter:

    Prüfungsordnung der Fachbereiche

    Falls Sie Interesse an einer wissenschaftlichen Arbeit am Fachgebiet haben kontaktieren Sie bitte einen unserer Mitarbeiter.



    Statikum

    Gleichgewicht zum Anfassen!