Prof. Dr.-Ing. Hamid Sadegh-Azar

Gebäude 14
Zimmer 553
Tel: +49 631 205-2931
Fax: +49 631 205-3901
E-Mail: hamid.sadegh-azar(at)bauing.uni-kl.de
Sprechzeiten: nach Vereinbarung
Beruflicher Werdegang
seit Feb. 2020 | Dekan Fachbereich Bauingenieurwesen und Senator Technische Universität Kaiserslautern |
Okt. 2017 - Jan. 2020 | Prodekan Fachbereich Bauingenieurwesen Technische Universität Kaiserslautern |
seit Aug. 2014 | Leiter des Fachgebiets Statik und Dynamik der Tragwerke an der Technischen Universität Kaiserslautern |
2009 - 2014 | Leiter, Fachabteilung Erdbeben, Baudynamik und Spezialprojekte, HOCHTIEF Solutions AG, Consult IKS Energy, Frankfurt |
2009 - 2009 | Leiter, Fachabteilung Spezialprojekte, HOCHTIEF Construction AG,Consult IKS Energy, Frankfurt |
2007 - 2008 | Senior Design Manager, Fachabteilung Erdbeben und Baudynamik, HOCHTIEF Construction AG,Consult IKS Energy, Frankfurt |
2006 - 2007 | Senior Design Manager, Fachabteilung Ingenieur- und Brückenbau, HOCHTIEF Construction AG, Consult Infrastructure, Essen |
2004 - 2006 | Design Manager, Fachabteilung Erdbeben und Baudynamik, HOCHTIEF Construction AG, Consult IKS Energy, Frankfurt |
2002 - 2004 | Statiker, Fachabteilung Erdbeben und Baudynamik, HOCHTIEF Construction AG, Consult IKS Energy, Frankfurt |
1997 - 2002 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Lehrstuhl für Baustatik und Baudynamik der RWTH Aachen |
1997 | M.Sc., Bauingenieurwesen - Konstruktiver Ingenieurbau, Universität Tehran |
1994 | B.Sc., Bauingenieurwesen, Universität Tehran |
Normen-/Gremientätigkeit (Auszug)
- Mitglied in der Akkreditierungskommission für Studiengänge der ASIIN, Vorsitzender des Fachausschuss 03 (Bauingenieurwesen, Geodäsie und Architektur), seit Juni 2021
- Beiratsmitglied der International Association for Structural Mechanics in Reactor Technology (IASMiRT)
- Mitglied im Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Erdbebeningenieurwesen und Baudynamik (DGEB), 2003-2011, seit Sept. 2019
- Mitglied im Normenausschuss Bauwesen (NABau), NA 005-51-06 AA „Erdbeben, Sonderfragen“ (DIN 4149, NA Eurocode 8)
- Mitglied im Normenausschuss Bauwesen (NABau), NA 005-51-06-02 AK "Verhaltensbasierte Bemessungskonzepte"
- Mitglied im Normenausschuss European Committee for Standardization CEN/TC 250/SC 08 “Eurocode 8; Earthquake resistance design of structures"
- Mitglied im Normenausschuss European Committee for Standardization CEN/TC 340-WG5 “Anti-Seismic Devices” Erdbebenvorrichtungen
- Mitglied im KTA-Arbeitsgremium der KTA 2201.1: Auslegung von Kernkraftwerken gegen seismische Einwirkungen; Teil 1: Grundsätze
- Mitglied im KTA-Arbeitsgremium der KTA 2201.3: Auslegung von Kernkraftwerken gegen seismische Einwirkungen, Teil 3: Bauliche Anlagen
- Mitglied im KTA-Arbeitsgremium der KTA 2201.6: Auslegung von Kernkraftwerken gegen seismische Einwirkungen, Teil 6: Maßnahmen nach Erdbeben
- Mitglied im KTA-Arbeitsgremium der KTA 2103: Explosionsschutz in Kernkraftwerken
- Stellv. Mitglied im KTA-Unterausschuss ANLAGEN- und BAUTECHNIK
- National Technical Contact, European Committee for Standardization CEN/TC250/SC8/N
- Obmann Normenausschuss Materialprüfung, NA 062-07-43, Bauteile aus Beton, Stahlbeton, Spannbeton und Stahl in kerntechnischen Einrichtungen und Einrichtungen der nuklearen Entsorgung:
- DIN 25449: Bauteile aus Stahl- und Spannbeton in kerntechnischen Anlagen - Sicherheitskonzept, Einwirkungen, Bemessung und Konstruktion
- DIN 25459: Sicherheitsumschließung aus Stahlbeton und Spannbeton für Kernkraftwerke - Mitglied in der VGB (VGB PowerTech e.V.) Arbeitsgruppe "Erdbebenauslegung"
- Mitglied in der VGB (VGB PowerTech e.V.) Projektgruppe: „Bautechnik bei Kühltürmen“
- Mitglied im Normenausschuss Bauwesen (NABau), NA 005-51-07 AA, Arbeitsausschuss „Windenergieanlagen“
- Mitglied im Normenausschuss Bauwesen (NABau), NA 005-51-07-01 AK „Bemessung, Konstruktion und Ausführung"
- Mitglied im Normenausschuss Bauwesen (NABau), NA 005-57-02 AA "Lager im Bauwesen"
- Mitglied im “International Advisory Board” der “European Virtual Institute for Integrated Risk Management”, European Economic Interest Grouping
- Mitglied im DIN Fachbereichsbeirat Kerntechnik und Strahlenschutz (NA 062-07 FBR)
- Mitglied im ISO-Normausschuss ISO/TC 85/SC 6, Reactor technology
- Mitglied im ISO-Normausschuss ISO/TC 85/SC 6/WG 3, Power reactor, siting, design, operation, and decommissioning
- Mitglied im “Concrete Subgroup” der OECD/CSNI „Working Group on Integrity and Ageing of Components and Structures (WGIAGE)"
- Mitglied im Fachbeirat „Schwingungstechnik“ der VDI-Gesellschaft Produkt- und Prozessgestaltung (VDI-GPP)
- Mitglied im Fachbeirat DIN NA 001-03 FB Fachbereich 3 Schwingungstechnik (NALS FB 3)
- Mitglied in der Gutachtergruppe für die Industrielle Gemeinschaftsforschung (AiF) „Gutachtergruppe 4 –Konstruktion und Fertigung, Untergruppe 4.2 – Konstruktion im Bauwesen“
Akademische Auszeichnungen
- Eugen Pirlet Preis, 2002
- “Borchers-Plakette” der RWTH Aachen, 2002
- DGEB-Förderpreis (Deutsche Gesellschaft für Erdbeben-Ingenieurwesen und Baudynamik), 2003
- Preis der Fritz-Peter-Müller-Stiftung, 2003/2004
Patente
- Europäisches Patent Nr. EP 2 778 291 A1 Verfahren zur Herstellung einer Erdbebenwirkungen eliminierenden Fundamentplatte für zumindest ein Gebäude, 2014
- Deutsches Patent: 10 2010 037 202.1-25 Beabstandeter Gittermantel zum Schutz von Bauwerken gegen Anpralllasten, 2011
- Deutsches Patent: 10 2010 037 201.3-25 Verbund Schutzmantel, gegebenenfalls mit DUCON zum Schutz von Bauwerken gegen Anpralllasten, 2011
- U.S. Patent No. PCT/EP01/09430, 2303 “Quick Assessment of the Seismic Vulnerability of Buildings”, 2001
- Japanese Patent No. 522368/02, 2303 “Quick Assessment of the Seismic Vulnerability of Buildings”, 2001
- EU Patent No. 01108997.6-2303 “Quick Assessment of the Seismic Vulnerability of Buildings”, 2000