Studentische Arbeiten im Fachbereich Baulicher Brandchutz
Liebe Studierende,
hier erhaltet Sie eine Auswahl an möglichen studentischen Arbeiten, die Sie als Bachelorarbeit oder gegebenfalls als Studienprojekt oder Masterarbeit bearbeiten können.
Weitere Informationen sowie die Anmeldung erfolgen über Sabine Scheidel (sabine.scheidel[at]bauing.uni-kl.de)
Themenvorschläge
Betreuer: Fachgebiet Baulicher Brandschutz
Kontakt: sabine.scheidel[at]rptu.de
Im Rahmen dieses studentischen Projekts wird die Nachhaltigkeit eines neu entwickelten Dämmstoffs untersucht, wobei der Zusatz von Flammschutzmittel aus natürlichen Rohstoffen berücksichtigt werden sollen. Dazu sind die wesentliche Nachhaltigkeitskriterien zu bennen und auf den entwickelten Dämmstoff anzuwenden. Ein zentraler Bestandteil der Analyse ist die Berechnung des Global Warming Potential (GWP) unter Einbeziehung des Mengenverhältnisses von Dämmstoff und Zuschlagsstoff. Ziel des Projekts ist es, eine ökologische Bewertung des Materials vorzunehmen und dessen -„Footprint“ zu quantifizieren, um nachhaltige Alternativen im Bauwesen zu fördern. Das entsprechende Bewertungssystem ist im Rahmen der Arbeit zu entwickeln und fundiert zu belegen. Es soll ebenfalls ein Vergleich des entwickelten Dämmstoffs und von herkömmlichen Dämmstoffen mit dem erstellten Bewertungssystem erfolgen.
Betreuer: Fachgebiet Baulicher Brandschutz
Kontakt: sabine.scheidel[at]rptu.de
Zur brandschutztechnischen Nachweisführung nach Brandschutzingenieurmethoden sind für numerische Nachweise materialspezifische Kennwerte von besonderer Bedeutung. Um den Feuerwiderstand und das Isolationsverhalten eines Baustoffes unter einer Brandbelastung nachsimulieren zu können sind unter anderem die Äjnderungen der Rohdichte, der Wärmeleitfähigkeit und der spezifischen Wärmekapazität während der Brandeinwirkung wichtig. Im Rahmen des Projektes soll daher der entwickelte Dämmstoff mit natürlichem Flammschutzmittel in dieser Hinsicht untersucht und geeignete Werte zur numerischen Simulation ermittelt werden.
Betreuer: Fachgebiet Baulicher Brandschutz
Kontakt: sabine.scheidel[at]rptu.de
Bei diesem Projekt soll der Frage nachgegangen werden, ob die Anwendung, der in den 1920er Jahren entwickelten Einheitstemperaturkurve heutzutage noch zielführend ist. Dabei sind die Aspekte zu berücksichtigen, die zur Entwicklung der ETK geführt und die Daten-Basis gebildet haben. Insbesondere ist zu Untersuchen, ob der Verlauf noch dem heutigen Risiko eines “kritischen Wohnungsbrandes” gerecht wird und ob Anpassungen erforderlich werden. Durch die Entwicklung in der mobilen Brandlast und der Bauweise ist die risikogerechte Anwendung der ETK als Prüf-Brandbelastung zu überprüfen und zu bestätigen bzw. zu korrigieren. In diesem Zuge sind ebenso der Flashover-Zeitpunkt und die Reanimationsgrenze mit zu betrachten.
Betreuer: Fachgebiet Baulicher Brandschutz
Art der Arbeit: Masterarbeit/(großes Studienprojekt)
Kontakt: sabine.scheidel[at]rptu.de
Ein wesentlicher Aspekt des Brandschutzes stellt der des abwehrenden Brandschutzes dar. Dieser wird in Deutschland von den zuständigen Feuerwehren sichergestellt. Während Regelgebäude meistens erst ab einer Einteilung in die Gebäudeklasse 3 dahingehend einer detailierteren Betrachtung unterzogen werden, ist dies bei Sonderbauten grundsätzlich der Fall. Vor allem bei ausgedehnten Sonderbauten ist dies durch Anforderungen in den Vorschriften bestimmt (Versammlungsstättenverordnung, Verkaufsstättenverordnung, Industriebaurichtlinie). Die Arbeit soll dabei vor allem aus der Perspektive der Feuerwehren bearbeitet werden. Ziel ist es, einen Leitfaden zu entwickeln, der in Abhängigkeit des Sonderbautypes und der Art der zuständigen Feuerwehr die erforderlichen Angaben in einer brandschutztechnischen Bewertung aufführt.
Die Bearbeitung, eigener Themen aus dem Bereich Brandschutz ist ebenfalls möglich.
Wenn Sie Interesse an einer Bearbeitung eines Themas aus dem Bereich Brandschutz haben, schreiben Sie bitte eine E-Mail an Sabine Scheidel
Formatvorlagen
- Formatvorlage wissenschaftliche ArbeitenDownload 88 KB
- Eidesstaatliche ErklärungDownload 45 KB