Innovative ground interface concepts for structure protection - INSPIRE
Europäische Union, GrantAgreement No: 813424
Ziel des EU-geförderten Projektes ist die Entwicklung künstlicher Materialien, die die Wellenausbreitung im Untergrund in alle Richtungen hemmen sollen um so Bauwerke vor allen vom Boden verursachten Gefahren, einschließlich Erdbeben und anderen Quellen niederfrequenter Lärm- und Vibrationsanregungen zu schützen.
Förderungszeitraum: 2019-2023
Robotic Exploration of Extreme Environments - ROBEX
Helmholtz Alliance
Die Helmholtz-Allianz verbindet Raumfahrt- und Tiefseeforschung miteinander. 16 über ganz Deutschland verteilte Institutionen entwickeln gemeinsam Technologien, um schwer erreichbare Gebiete unter extremen Umweltbedingungen zu erforschen. Hierzu zählen z.B. die Tiefsee, Polargebiete, der Erdmond, aber auch andere Himmelskörper.
Förderungszeitraum: 2012-2018
Mechanik teilgesättigter Böden
Stoffmodell für teilgesättigte bindige Böden mit zeitabhängigen Feuchte- und Temperaturströmungen; gekoppelte numerische Fallstudien
DFG-Forschergruppe 444
Das Forschungsvorhaben ist Bestandteil der Forschergruppe "Mechanik teilgesättigter Böden". Ziel ist die Entwicklung eines Stoffmodells für bindige Böden, die variablen Witterungsverhältnissen ausgesetzt sind. Für ungesättigte bindige Böden soll untersucht werden, wie sich die zeitabhängigen Wasserspannungen und Parameter wie die Porenzahl, die Temperatur etc. auf die Rissbildung in mineralischen Dichtungen, auf die Standsicherheiten von Böschungen oder Spannungsumlagerungen im Tunnelbau etc. auswirken.
Förderungszeitraum: 2001-2004 sowie 2004-2007
Netzfreie Simulation von Phasenübergängen in Granulaten
DFG-Forschungsvorhaben VR3/5-1, KU1430/7-1, FWF-Förderkennzeichen I547-N13
Das Forschungsvorhaben ist Teil eines Deutsch-Österreichischen Kooperationsprojekts bei dem eine spezielle netzfreie Methode zur Implementierung der Bewegung von Punkten, deren Dichte-, Geschwindigkeits- und Spannungsfelder erarbeitet werden und die maßgebenden Erhaltungsgleichungen in der sog. starken Form ausgewertet werden sollen.
Förderungszeitraum: 2011-2014 sowie 2015-2018
PraxisRegelnBau Initiative: AP4 Harmonisierung des EC7-1
Initiative Praxisgerechte Regelwerke im Bauwesen e.V.
Die Initiative beteiligt sich aktiv an der Verbesserung der Praxistauglichkeit von Regelwerken im Bauwesen in Deutschland und Europa durch Durchführung von Forschungsvorhaben im Vorfeld der Erstellung von Normen und anderen Regelwerken im Sinne pränormativer Arbeiten.
Ingenieurmaterialien auf verschiedenen Skalen: Experiment, Modellierung und Simulation
DFG-Graduiertenkolleg 814 an der TUK
Die Ziele des Graduiertenkollegs orientieren sich an aktuellen Fragestellungen aus dem Bereich der Ingenieurmaterialien. Dies sind im Objektbereich die Betrachtung verschiedener innovativer und traditioneller Materialien, wie beispielsweise Verbundwerkstoffe, Smart Materials, duktile Materialien und Geomaterialien sowie im Methodenbereich die experimentelle Untersuchung dieser Materialklassen, ihre konstitutive Modellbildung und die geeignete numerische Simulation.
Förderungszeitraum: 2002-2005 sowie 2005-2008
Industrial Application of Electro-osmosis to Reduce Environmental Impact of Steel Sheet Piles via Reuse - INAREIS
EU-Research Fund for Coal and Steel RFSR-CT-2009-00026
Ziel des Projektes ist die Erforschung der Verwendung von Elektro-Osmose um die Entnahme von Spundbohlen zu erleichtern. Dadurch wird die Wiederverwendung der Bohlen gefördert. Laboruntersuchungen, Adhäsionsversuche, Modell- und Feldversuche sowie numerische Berechnungen wurden genutzt um das System zu optimieren und praktische Regeln für die Anwendungen zu definieren.
Förderungszeitraum: 2009 - 2012
Prognose des strukturinduzierten sekundären Luftschalls aus dem Schienenverkehr
BBR-Forschungsvorhaben, Zukunft Bau, SWD-10.08.18.7-15.17
Das Forschungsvorhaben ist ein durch die Forschungsinitiative ZukunftBau gefördertes Kooperationsprojekt bei dem gemeinsam mit dem Fachgebiet Bauphysik der Technischen Universität Kaiserslautern und der baudyn GmbH ein neues Prognoseverfahren für den sekundären Luftschall aus dem Schienenverkehr entwickelt werden soll.
Förderungszeitraum: 2015-2018
Prinzipuntersuchungen zur Rad-Boden-Wechselwirkung: Modellversuche und numerische Simulation
Bundeswehr WTD 41 GF330 (Trier), E/E411/IS008/AF132
Ziel des Projektes war die Aufstellung eines Interaktionsmodells Rad/Untergrund für verschiedene Lastkonfigurationen aus dem Überbau bzw. dem Fahrzeug anhand eines numerischen Modells mit kalibrierten Eingangsparametern, die anhand von Versuchsergebnissen validiert werden.
Förderungszeitraum: 2018-2019