
Exkursion: Kläranlage Böblingen-Sindelfingen
Am Montag, den 2. Juni 2025, besuchte unser Promotionskolleg die Kläranlage Böblingen-Sindelfingen. Ziel der Exkursion war es, die aktuellen Umbaumaßnahmen zur Erweiterung der Anlage um neue Belebungsbecken sowie eine vierte Reinigungsstufe kennenzulernen.
Bislang setzte die Anlage auf Tropfkörper zur biologischen Abwasserreinigung. Doch um künftig die deutlich strengeren Abflusskonzentrationen der kommenden EU-Wasserrichtlinie einhalten zu können, wird das System durch moderne Belebungsbecken ergänzt – eine Technik, die bereits in vielen Kläranlagen etabliert ist. Vor Ort war bereits der Rohbau des ersten Belebungsbeckens voll im Gange, sodass wir sehen konnten, wo das Abwasser einmal entlangfließen soll und wo noch weitere Tauchwände entstehen sollen. Neben der Verfahrenstechnik wurde auch die Verwendung des Beton und der Spundwand von den Bauleitern erklärt.
Ein weiterer Schwerpunkt der Führung war die vierte Reinigungsstufe – ein innovativer Schritt zur Entfernung von Mikroschadstoffen aus dem Abwasser. Dabei wird pulverisierte Aktivkohle (PAK) eingesetzt, die Schadstoffe adsorbiert. Anschließend wird die beladene Kohle im Absetzbecken vom Wasser getrennt, bevor dieses über einen Sandfilter in den Vorfluter gelangt. Die Kläranlage Böblingen-Sindelfingen zählt zu den Vorreitern in Deutschland, die dieses Verfahren bereits umsetzen – ein notwendiger Schritt, um künftige gesetzliche Anforderungen zu erfüllen.
Wir bedanken uns herzlich bei den Mitarbeitenden der Kläranlage sowie den Bauleitern für die informative Führung und den offenen Austausch. Die Exkursion bot wertvolle Einblicke in aktuelle Herausforderungen und Lösungen im Bereich der kommunalen Abwasserbehandlung – und verdeutlichte eindrucksvoll, wie Forschung und Praxis Hand in Hand gehen können.

Interne Vortragsreihe am 05.08.2019
Anfang August fand die zweite Interne Vortragsreihe für das Jahr 2019 auf dem Programm. Im Rahmen von 10 bis 20 Minütigen Präsentationen stellen alle Mitglieder des HBK einmal jährlich ihre Forschungsergebnisse vor. Es stellt die Promovierenden vor die Herausforderung ihre Forschungsarbeit einem teilweise fachfremden Publikum zu erläutern und kann somit neue Diskussionen und Fragestellungen fördern. Die Veranstaltung fand erneut in den Räumlichkeiten der Villa Denis statt. In einem straffen Nachmittagsprogramm stellten acht Mitglieder ihre Forschungsarbeiten vor. Die Themen reichten von der „Phosphor Rückgewinnung aus Urin im Umfeld dezentraler Behandlungssysteme“ über die Herausforderungen des „3D-Betondrucks“ bis zur Bewertung des Feuerwiderstands von „Leitungsabschottungen in Holzmodulen“ anhand Realbrandversuchen. Bei einem gemeinsamen Essen in der Privatbrauerei Eichert, die sich ebenfalls im Diemerstein befindet, endete die Veranstaltung.

Exkursion zum Neubau des Terminal 3 am Flughafen Frankfurt
Im Rahmen einer Tagesexkursion konnten 13 Mitglieder des HBK am 15. Juli die Baustelle des Neubaus von Terminal 3 in Frankfurt besuchen. Im Süden des Frankfurter Flughafens entsteht aktuell ein neues Terminal welches ab 2023 Kapazität für weitere 21 Millionen Fluggäste schaffen soll. Im Rahmen der Besichtigung erlangten die Promovierenden Einblicke in die Planung und Gestaltung des neuen Flughafengebäudes, bestehend aus einem Hauptgebäude mit Ankunfts- und Abflugebene, eines Marktplatzes, Lounges, der Gepäckförderanlage und den 3 neuen Flugsteigen G, H und J. Insbesondere die Erd- und Gründungsarbeiten, im aktuellen Bauabschnitt, stellten die Planer vor Herausforderungen. Nahezu die gesamte Gründung des Gebäudes erfolgte in Unterwasserbauweise, was den Einsatz von Spezialtauchern in diesem Bauabschnitt notwendig machte. Die Teilnehmer kehrten mit vielen Eindrücken über die Arbeiten und Herausforderungen einer Großbaustelle in diesem Maße am Abend zurück nach Kaiserslautern.
Workshop "Wissenschaftliches Schreiben"

Im ersten Quartal 2019 wurde vom Helmut-Bodo-Promotionskolleg ein zweitägiger Schreib-Workshop mit Frau Dr. Natalie Sturve durchgeführt. Die Veranstaltungstage lagen sechs Wochen auseinander. Die Teilnehmer wurden in der Zeit zwischen den Veranstaltungstagen mit Informationen und Impulsen versorgt, um in der täglichen Arbeit die Aufmerksamkeit auf bestimmte Aspekte des wissenschaftlichen Schreibens zu lenken.