Bauingenieur-Kolloquim "Planen, Entwerfen, Konstruieren, Bauen"

Das öffentliche Kolloquium des Fachbereichs Bauingenieurwesen richtet sich an die Fachwelt inner- und außerhalb der Technischen Universität Kaiserslautern, die an dem breit gefächerten Aufgabenspektrum des Bauingenieurwesens interessiert ist.

Das aktuelle Vortragsprogramm steht unter diesem Link als PDF-Datei zur Verfügung.

Bei der Vortragsübersicht unten ist für jeden Vortrag angegeben, ob er in Präsenz, online oder als hybride Veranstaltungen stattfindet. Teilnahmelinks für die Einwahl werden rechtzeitig vor der Veranstaltung hier bekannt gegeben.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Robin Miller, M.Eng.
Geschäftsführer Hexageo GmbH, Worms

Besonders beim Bau im Bestand sind verlässliche Unterlagen die Grundlage jeder erfolgreichen Planung. Modernste Mess- und Auswertemethoden können perfekte Grundlagen für Projekte liefern. Der Vortrag gibt Einblick in hochgenaue Vermessungsmethoden und 3D Visualisierung für unterschiedlichste Gebäudearten, auch im Bereich der Denkmalpflege und Industrievermessung. Er geht insbesondere auf Architekturvermessung, Airborne Laserscanning für schwer zugängliche Flächen aus der Luft, Mobile Mapping, 360° Grad Fotografie, 3D Modellierung (BIM) mit Revit und IFC Datenaustausch, Flächenermittlung und Visualisierung mit realistischen Rendern ein.

Dr.-Ing. Jürgen Bieser, 
Jürgen Bieser Consulting, Ingelheim

Leistungsfähige Rechenzentren sind das technische Rückgrat unserer digitalen Welt und zählen zu den Kritischen Infrastrukturen (KRITIS). Ihre Sicherheit ist entscheidend für das Funktionieren moderner Gesellschaften. Welche Herausforderungen stellen sich beim Betrieb dieser komplexen Systeme? Wie können wir sie vor Cyber-Angriffen, Energieausfällen und anderen Risiken schützen? Der Vortrag gibt einen Überblick über die aktuellen Anforderungen an den sicheren und effizienten Betrieb von Rechenzentren, rechtliche Rahmenbedingungen, Praxisbeispiele und zukünftige Trends in diesem dynamischen Bereich. Besonderes Augenmerk liegt auf der Rolle von Bauingenieuren und Facility Managern bei der Gewährleistung von Sicherheit und Effizienz.
 

Dipl.- Ing. Achim Dörflinger
Schönhofen Beratende Ingenieure PartGmbB

Der Vortrag handelt von einem aktuellen Projekt in Söllingen (Pfinztal), zur Beseitigung eines Bahnübergangs. Schönhofen Ingenieure hat dazu die Planung erstellt und wir begleiten es nun in der Realisierung. Es beinhaltet zum Teil die Planung der DB-Überführung mit dem Trogbauwerk und zum Teil die Straßenplanung der Unterführung und die Einbindung in das vorhandene Straßennetz mit einem Kreisverkehr. Er beschreibt die unterschiedlichen Planungsphasen der HOAI und geht auf Konflikte zwischen Planung und Bauausführung ein.


Dipl. Ing. Alexander Thewalt
Beigeordneter für Bau, Umwelt und Verkehr der Stadt Ludwigshafen am Rhein, Vorsitzender der AGFFK Rheinland - Pfalz

Die Arbeitsgemeinschaft fahrrad- und fußverkehrsfreundlicher Kommunen in Rheinland-Pfalz hat das Ziel die Kommunen zu stärken und dabei zu unterstützen diese zwei Verkehrsarten sicherer und attraktiver zu machen. Das Land unterstützt die Arbeit der AGFFK-RLP, die AGFFK-RLP bietet die Möglichkeit der Vernetzung der Mitarbeitenden in den Kommunen und über die Bündelung von Wissen und Kompetenz in der Geschäftsstelle. Das gemeinsame Auftreten gibt der AGFFK-RLP und ihren Mitgliedern zudem nach außen eine starke Stimme auf allen Ebenen, sowohl in der Öffentlichkeitsarbeit als auch im Austausch mit der Landespolitik und Landesbehörden. Schließlich kann sie dadurch zur Erhöhung des Anteils des Langsam Verkehrs im Modal Split beitragen.

Teilnahmelink:
https://uni-kl-de.zoom-x.de/j/64307380988?pwd=lVDoIecNrKXlSB085lvmSpn8DCzjLP.1