Fachgebiet Massivbau und Baukonstruktion

Prof. Dr.-Ing. Matthias Pahn

Gebäude 14, Raum 572
Tel.: +49 631 205-3083
E-Mail: matthias.pahn(at)rptu.de

Beruflicher Werdegang

seit 05/2015
Professur „Baukonstruktion und Fertigteilbau“ im Fachgebiet Massivbau und Baukonstruktion

seit 2013
Mitglied des Forschungsschwerpunktes „Werkstoffverbunde“ an der TU Kaiserslautern    

04/2012 - 10/2012
Kommissarische Leitung des Fachgebiets „Bauphysik“ an der TU Kaiserslautern

seit 2011
Mitglied des Forschungsschwerpunktes „Sustainable Resource Conservation in Civil Engineering, Urbanism and Economy“ (RESCUE) der TU Kaiserslautern

seit 11/2010 - 05/2015
Juniorprofessur am Fachgebiet für Massivbau und Baukonstruktion der TU Kaiserslautern, Arbeitsgruppe: Energieeffiziente Gebäude

05/2005 - 10/2010
Technische Universität KaiserslauternFachgebiet für Massivbau und Baukonstruktion, Prof. Dr.-Ing. J. SchnellWissenschaftlicher Mitarbeiter

seit 01/2005
Pahn Ingenieure GmbHIngenieurbüro für Tragwerksplanung, Cottbus, Tätigkeit als Statiker

05/2003 - 12/2004
Schmitt, Stumpf, Frühauf und Partner (SSF) Ingenieurgesellschaft im Bauwesen mbH, Berlin, Tätigkeit als Statiker im Brückenbau

Promotion

2011
Dissertation zum Thema:
„Beitrag zur Ermittlung von Schnitt- und Verformungsgrößen bei mehrschichtigen Stahlbetonwandtafeln mit Verbindungsmitteln aus glasfaserverstärktem Kunststoff“

Berufliche Ausbildung

1997 - 2003
Studium des Bauingenieurwesens an der Bauhaus-Universität Weimar
Vertiefungsfächer: Massivbau und Bauphysik
Abschluss als Diplom-Ingenieur 2003

Normung, Sachverständigenausschüsse

seit 2013
Mitglied der Steering Group der COST-Action 1207 und Leiter der Arbeitsgruppe 4

seit 2013
Deutscher Vertreter der COST-Action 1207: “Next Generation Design Guidelines for Composites in Construction” im Rahmen des 7. EU-Forschungsrahmenprogramms (FP7)

seit 2013
Mitglied des UA „Verstärken von Betonbauteilen“ des Deutschen Ausschuss für Stahlbeton (DAfStb)

seit 2012
Mitglied im NABau- Gremium des DIN - NA 005-07-01-10 AK „Verstärken und Bewehren mit FRP (Spiegelausschuss zu CEN/TC 250/SC 2/WG 1/TG 1)

seit 2012
Sachverständiger beim Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) in der Projektgruppe „Sandwichanker“

2012
Gutachter für die Bayerische Forschungsstiftung (Az. 1024-12)

seit 2012
Mitglied des UA „Befestigungstechnik“ des Deutschen Ausschuss für Stahlbeton (DAfStb)

seit 2012
Mitglied des Arbeitskreises „Runder Tisch – Energetische Gebäudesanierung im privaten Gebäudebestand“ der Stadt Kaiserslautern

seit 2011
Mitgliedschaft im Adhoc-Ausschuss des Deutschen Instituts für Bautechnik (DIBt) „Nichtmetallische Bewehrung“

seit 2005
fib Task Group 9.3 “FRP - Reinforcement For Concrete Structures”

Forschung

2013
Thermisch aktivierte Sandwichschwimmkörper für das Bauen auf dem Wasser

2013
Entwicklung einer filigranen, energetischen Sandwich-Fassadenplatte aus UHPC-Beton unter Berücksichtigung einer neuartigen Verankerungstechnik (EfieS)

2013
Tragverhalten von schlanken Sandwichelementen mit GFK-Verbindungsmitteln unter Vertikallast

2012
Entwicklung von hochwärmedämmenden GFK-bewehrten Sandwichelementen mit großer Stützweite

2012
Hochwärmedämmende Außenwandelemente aus haufwerksporigem Leichtbeton

2012
Energieoptimierte Fertigteilgebäudehülle mit thermisch aktivierter Betoninnenschale

2012
Messtechnische Untersuchung zum Betriebsverhalten einer thermisch aktivierten Stahlbetonsandwichdecke zur Klimatisierung eines Bürogebäudes

2012
Bauteilintegrierte Wärmespeicher mit Phase Change Materials

2012
Entwicklung eines multifunktionalen Deckensystems mit neuartigen Funktionen zur Schallabsorption und Klimatisierung

2012
Hochwärmedämmende Sandwichelemente mit Verbindungsmitteln aus glasfaserverstärktem Kunststoff

2012
Messtechnische Untersuchungen an thermisch aktivierten Decken

2012
Bemessung hochwärmedämmender Sandwichelemente

2011
Forschungsschwerpunkt Betontragwerke als Massivspeicher

2010
Glasfaserbewehrung im Betonbau

2006
Mehrschichtige Stahlbetonwandtafeln mit alternativen Verbindungsmitteln aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK)

Projekte

2013
Low-Cost-House für Brasilien

2007
Pavillon aus ultrahochfestem Stahlfaserbeton

Lehre

Veranstaltungen

Energieeffizientes Konstruieren und Bauen

Seminar für konstruktiven Ingenieurbau

Praktikum für Baustoff- und Bauteilprüfung

Berufsbezogene Aktivitäten

2004
Teilnahme am Schinkelwettbewerb 2005 Annerkennungspreis des Deutschen Beton- und Bautechnikvereins (DBV)

Zum Seitenanfang