Wasser Infrastruktur Ressourcen (Institut)

Thomas Uhrig M.Sc.

Anschrift

Wasser Infrastruktur Ressourcen
Gottlieb-Daimler-Str.
Gebäude 67 , Raum 325
67663 Kaiserslautern

Kontakt

Tel.: +49 631 205-2948
E-Mail: thomas.uhrig@rptu.de

Sprechzeiten

nach Vereinbarung

02/2016Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Fachgebietes Ressourceneffiziente Abwasserbehandlung der RPTU Kaiserslautern-Landau (bis 12/2022 TU Kaiserslautern)
04/2015 - 12/2015Masterarbeit am Institut für Grenzflächenverfahrenstechnik und Plasmatechnologie zum Thema: „Untersuchungen zur Prozessstabilität der mesophilen Hochlastfaulung von Klärschlamm für eine flexibilisierte Energienutzung auf Kläranlagen"
10/2014 - 02/2015Praktikant bei HST Systemtechnik, Mitarbeit im Projekt „Integriertes Abwasserkonzept für Industrieanlagen (AKIZ)" in Can Tho, Vietnam - Teilprojekt 2: Abwasserentgiftung durch chemisch-physikalische Behandlung
10/2013 - 03/2014Werkstudent bei Hager und Elässer GmbH, technischer Vertrieb
11/2012 - 09/2013, 04/2014 - 09/2014Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft und Wasserrecycling, Uni Stuttgart
10/2012 - 12/2015Masterstudium Umweltschutztechnik an der Universität Stuttgart mit der Vertiefungsrichtung Abwassertechnik, chemische und biologische Verfahrenstechnik und industrielle Wassertechnologie (Abschluss: M.Sc.)
04/2012 - 09/2012Praktium bei Fraunhofer Institut für Chemische Technologie in Pfinztal, Fachgruppe Reaktions- und Trenntechnik
03/2009 - 02/2012Bachelorstudium Umwelttechnik an der Hochschule RheinMain (Abschluss: B.Eng.)
  • Anaerobtechnik
  • Herstellung von Biopolymeren aus Abwässern

Masterarbeiten

  • Koch, J. (2020): Acidification and Dewatering of Primary Sludge for the Up-Scaling of the PHA Production Process
  • Koch, A. (2020): Versäuerung von Abwasserströmen zur PHA-Produktion - Entwicklung von Betriebsstrategien zum Up-Scaling
  • Adamaszek, A. (2020): Entwicklung von Strategien zum Abbruch der PHA-Synthese
  • Raudonat, D. (2019): Versäuerung fettreicher Lebensmittelabwässer im Rahmen des PHA-Produktionsprozesses
  • Lin, Y. (2018): Einfluss von Reaktorgeometrie und Betriebsweise auf die Versäuerung unterschiedlicher Substrate als Vorstufe für die PHA-Produktion

Wissenschaftliches und praktisches Arbeiten in der Siedlungswasserwirtschaft und Ressourcenrückgewinnung

  • Raudonat, D. (2019): Methodenentwicklung und -validierung zur Bestimmung von Fetten, Kohlenhydraten und Eiweißen in Abwässern

Bachelorarbeiten

  • Chen, W. (2017): Urinbehandlung und Nährstoffrecycling im Umfeld dezentraler Behandlungssysteme
  • Schmit, M. (2016): Untersuchungen zur Vorversäuerung von Abwässern im Hinblick auf die spätere Biopolymerherstellung
  • Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA)

2021

Uhrig, Thomas (2021): Production of bioplastics from sewage sludge, Vortrag im Rahmen der EU Green Week online, 07.06.2021

2020

Lamot, Ischa; Uhrig, Thomas; (2020): PHA Bioplastic, from bacterial production to solvent extraction and material characterisation in pilot: Vortrag im Rahmen des Webinar der Lektorenplattform Biobased Economy (Niederlande) zum Thema Recent results in PHA development. 26.11.2020

Uhrig, Thomas; Zimmer, Julia; Rankenhohn, Florian; Steinmetz, Heidrun (2020): Biopolymerproduktion aus Abwasserströmen für eine kreislauforientierte Siedlungswasserwirtschaft. In: Wasser und Abfall, Nr. 6 (22), Seiten 13-18; https://doi.org/10.1007/s35152-020-0229-2

2019

Uhrig, Thomas (2019): Developing strategies for implementation of a PHA production process on wastewater treatment plants. Vortrag im Rahmen des 6th mixed culture PHA workshop @ 3rd IWA Resource Recovery Conference 2019. 11.-12.11.2019, Venedig, Italien.

Zum Seitenanfang