Fachgebiet Massivbau und Baukonstruktion

Mit dem Tomografie-Portal „Gulliver“ wird das Ziel verfolgt, mittels Röntgentechnologie ein besseres Verständnis des Trag- und Verformungsverhaltens von Bauteilen unter Schädigungsprogression zu gewinnen. Es ermöglicht erstmalig Untersuchungen an Bauteilen mit realen Abmessungen unter Laststeigerung bei gleichzeitig hoher Auflösung. Gefördert durch eine Großgeräteinitiative der Deutschen Forschungsgemeinschaft ist das Tomografie- Portal ein zentraler Bestandteil des Bauingenieurgerätezentrums (BIG) an der RPTU in Kaiserslautern.

Projektleitung: Prof. Dr.-Ing. Matthias Pahn

Application of the Computed Tomography in Structural Engineering

"Imaging techniques such as computed tomography (CT) enable interior screening of the object - not only for medical diagnosis in humans but also for x-ray materials. Currently, there are many applications in the field of structural engineering, which can be very informative for research and possibly even represent a milestone in basic research in material science..." Zum Conference Paper

Towards automatic crack segmentation in 3d concrete images

"Concrete is one of the most commonly used construction materials. A deeper insight into its mechanical properties, in particular
cracking behaviour, can be gained from stress tests. Computed tomography captures the microstructure of building materials,
including crack initiation and propagation in a fully three-dimensional manner..." Zum Conference Paper

Unsere CT-Anlage

Das Tomografie Portal "Gulliver"

Bildgebende Untersuchungen von Bauteilen und Tragwerken unter statischen und dynamischen Belastungszuständen in einzigartiger Qualität in der Bauteilanalytik.

 

  • Maximale Bauteillänge  L = 6000 mm
  • Maximale Bauteilbreite B = 1000 mm
  • Maximale Bauteilhöhe  H = 700 mm 

Röntgentechnik

Die verbaute Röntgentechnik ermöglicht die Erzeugung zwei- und dreidimensionaler Bilddaten. Dadurch können u.a. Rissbildung und Rissfortschritt stationär und über die Längsachse verschieblich im Inneren von Prüfkörpern detektiert und analysiert werden.

Strahlungsquelle

  • Linearbeschleuniger

Energie                                            9 MeV

Targetmaterial:                              Wolfram

Brennfleckgröße:                          < 1,5 µm

Detektoren

  • Röntgendetektor XEye 5009 HE

Hochauflösende Scans bei mittleren bis großen Messobjekten

Sichtfeld:                                             500 x 90 mm²

Pixelanzahl:                                        10000 x  1900

Pixelgröße:                                         50 μm

  • Röntgendetektor Varex 4343 HE

Hochauflösende Scans bei kleinen Messobjekten

Sichtfeld:                                             400 x 400 mm²

Pixelanzahl:                                        3072 x 3072

Pixelgröße:                                         139 μm

  • Hochgeschwindigkeitsdetektor

Zweidimensionaler Fast-Scan

Sichtfeld:                                             300 x 150 mm²

Pixelanzahl:                                        1000 x 500

Pixelgröße:                                         300 μm

Maximale Bildrate:                           300 Hz

Belastung

Der Belastungsprüfstand ermöglicht statische und dynamische Beanspruchungen auf Zug und Druck in Quer- und Längsrichtung des Prüfkörpers. Die Anordnung von Auflager kann variabel in der Längsrichtung erfolgen.

 

Druckkraft statisch:                                   600 kN

Druckkraft dynamisch:                             +/- 300 kN

Zugkraft, dynamisch und statisch:         +/- 300 kN

 

Strahlenschutzhülle

Der Messbetrieb erfolgt in einer vom Land Rheinland-Pfalz errichteten Versuchshalle. Das Gebäude ermöglicht einen vielfältigen Einsatz der Computertomographie bei unterschiedlichen Forschungsaktivitäten und gewährleistet einen hohen Sicherheitsstandard.

 

Kranbahn:                           2 x 12,5 t

50t LKW-Einfahrt:              4,5 m x 4,5 m

Bauvorhaben

Das Tomografie-Portal „Gulliver“ wird von der OHB Digital Connect GmbH in Zusammenarbeit mit den Fraunhofer Instituten, Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen (IIS) und Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik (ITWM) entwickelt.

Zum Seitenanfang