EnEff:Stadt: ModEMS4Q - Entwicklung von Modernisierungskonzepten für Wohnquartiere im Bestand auf Basis eines gebäudeübergreifenden Energiemanagementsystems zur optimierten Einbindung von erneuerbaren Energien



Projektbeschreibung
Im Forschungsprojekt ModEMS4Q werden Modernisierungskonzepte für Wohnquartiere im Bestand auf Basis eines gebäudeübergreifenden Energiemanagementsystems (EMS) zur optimierten Einbindung von erneuerbaren Energien (EE) untersucht. Ein prädiktives gebäudeübergreifendes EMS dient der besseren Integration von PV und neuen Lasten wie e-PKW und Wärmepumpen. Damit ist es wesentlich für die Systemintegration zur Wärme- und Strombereitstellung innerhalb von Quartieren. Dazu müssen Bestandsquartiere umfassend energetisch ertüchtigt werden. Das Grundkonzept zur Modernisierung in ModEMS4Q sieht die Ausrüstung von Quartieren mit einem Wärmepumpensystem (zentral oder dezentral) stets in Verbindung mit PV-Anlagen und einem gebäudeübergreifenden EMS vor. Mittels des EMS soll durch angebotsabhängige Steuerung der Wärmeerzeugung bzw. Stromnutzung und Einbindung von Speichern der EE-Verbrauch im Quartier optimiert werden. Je nach energetischem Ausgleichzustand der Gebäude sind spezielle Modernisierungsmaßnahmen erforderlich.
Im Rahmen von ModEMS4Q werden erforderliche energetische Standards definiert und zielführende Maßnahmen für die Umsetzung von Quartiers-EMS identifiziert. Hierbei wird auf relevante Ergebnisse aus Forschung und bestehenden Quartierskonzepten zurückgegriffen. Ein wirtschaftlich tragfähiges Betriebskonzept wird mit Praxispartnern (Bestandshalter, Versorgungsunternehmen, PV-Fachplaner, Wärmepumpenhersteller, Energieagentur) erarbeitet. Dabei werden für die Modernisierungskonzepte umfassende Lebenszyklusanalysen (LKZ-Analysen) durchgeführt. Bestehende und neue Finanzierungsmodelle von Bund, Ländern und Kommunen werden mitberücksichtigt. Die Umsetzung der entwickelten Modernisierungskonzepte wird anhand von drei Bestands-Wohnquartieren in Zusammenarbeit mit den Praxispartnern validiert. Nach erfolgreicher Konzeptphase ist die Umsetzung des entwickelten Konzepts in mindestens einem Quartier als Folgeprojekt anvisiert.
Die Abschlussveranstaltung zu ModEMS4Q findet online am Montag, 13.11.2023, von 09.00 bis 11.00 Uhr statt. Melden Sie sich gerne kostenfrei an per E-Mail an dennis.aldenhoff(at)rptu.de.
In der Veranstaltung stellen wir die Projektergebnisse und den Praxisleitfaden für Bestandshalter und Fachplaner: Modernisierung von Wohngebäuden und Quartieren mit Berücksichtigung des Einsatzes eines Energiemanagementsystems vor.
Der Abschlussbericht erscheint in Q1/2024.
Förderzeitraum
01.06.2021 bis 30.09.2023
Förderung
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)
Projektteam
RPTU Kaiserslautern:
Prof. Dr. Björn-Martin Kurzrock, Dennis Aldenhoff, M.Sc. (Fachgebiet Immobilienökonomie)
Prof. Dr.-Ing. Sabine Hoffmann, Daniel Schmidt, M. Eng., Katharina Boudier, M. Eng., Stefan Spies (Fachgebiet Gebäudesysteme und Gebäudetechnik)
Prof. Dr. Ping Zhang (Lehrstuhl für Automatisierungstechnik)
Prof. Dr. Steven Liu (Lehrstuhl für Regelungsysteme)
Projektwebseite (Begleitforschung Energiewendebauen)
Projektpartner

Bestandshalter
