Fachgebiet Mobilität und Verkehr

Anja Müller, M.Sc.

Paul-Ehrlich-Straße
Gebäude 14, Raum 314a, 1.OG
67663 Kaiserslautern

Tel.: +49 631 205 5632
Fax: +49 631 205 3905

E-Mail: anja.mueller(at)rptu.de

 

Terminvereinbarungen sind per E-Mail möglich.

Zur Person

 

Anja Müller begann das Bachelorstudium der Raumplanung im Jahr 2014 an der Technischen Universität Kaiserslautern. Im Anschluss entschied sie sich für den Masterstudiengang Umweltplanung und Recht. Während des gesamten Studiums legte sie den Schwerpunkt auf Studienarbeiten und –projekte mit insbesondere verkehrsplanerischem Bezug. Bereits seit September 2016 war sie zudem als studentische Mitarbeiterin bei imove tätig.

Ihr Masterstudium hat Anja Müller im Februar 2020 erfolgreich mit einer Abschlussarbeit zum Thema „Möglichkeiten und Grenzen zum Schutz kritischer Infrastrukturen in der Regionalplanung“ abgeschlossen. Seitdem ist sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin bei imove beschäftigt.

Fachliche Schwerpunkte

    • Radverkehr
    • Mobilitätskonzepte
    • Infrastrukturkonzepte

      Aufgaben in der Lehre

      • Betreuung der Übungsreihen der Vorlesung Einführung in die Verkehrsplanung (WS)
      • Betreuung der Übungsreihen der Vorlesung Grundlagen der Verkehrsplanung (SS)
      • Betreuung der Übungen zur Vorlesung Fern-, Luft- und Güterverkehr (SS)
      • Betreuung von Abschlussarbeiten (Dipl., B.Sc., M.Sc.)
      • Prüfungsorganisation
      • 14.02.2023, The future of cycling in the automated city, 6. Dortmunder Konferenz Raum- und Planungsforschung (13./14.02.2023)
      • 15.11.2022, Impulsvortrag Mobilität und Verkehr, Stadt Otterberg Bürgerwerkstatt IDEAL-Gelände
      • 09.11.2022, Urban Cycling and Automated Vehicles (Poster-Session), International Cycling Safety Conference Dresden (08.-10.11.2022)
      • 14.03.2022, The future of bicycles in a self-driving city, Urban Transport Conference, Frankfurt / hybrid
      • 14.10.2021, eVelo 2 – Potenziale einer Pedelec-Nutzung zur Erreichbarkeit von SPNV-Halten und Daseinsgrundfunktionen im ländlichen Raum in Rheinland-Pfalz, Online-Talk mit Dr. Lea Heidbreder mobilitätspolitische Sprecherin der GRÜNEN Landtagsfraktion: Mobilität im ländlichen Raum, digital
      • 14.07.2021, Erreichbarkeiten und Förderung der Radinfrastruktur im ländlichen Raum, VSVI Seminar Radverkehr, digital
      • 23.06.2021, „Verkehrskultur und Verkehrsmarketing“, Forschungskolloquium Region und Stadt, TU Kaiserslautern, Fachbereich Raum- und Umweltplanung
      • 23.06.2021, „RAD-AUTO-NOM - Konzepte zur Integration des Radverkehrs in zukünftige urbane Verkehrsstrukturen mit autonomen Fahrzeugen“, Forschungskolloquium Region und Stadt, TU Kaiserslautern, Fachbereich Raum- und Umweltplanung

        05.11.2022 "Kreuzungen sind Unfallschwerpunkte" (Radfahren in der Pfalz), in: Die Rheinpfalz 257, Link

          • 2022 - Handlungsempfehlung zur Integration von S-Pedelecs als Alltagsverkehrsmittel
          • 2022 - Mobilitätsstationen - Anwendung und Wirkungsabschätzung
          • 2022 - Auswirkung von Fahrradabstellanlagen auf die lokale Radnutzung
          • 2022 - Mehrwertanalyse von Mobilitätsstationen in ländlich gelegenem Gewerbegebiet
          • 2022 - Führung von Lastenrädern an städtischen Knotenpunkten
          • 2021 - Verkehrssicherheit des nichtmotorisierten Individualverkehrs an innerstädtischen Knotenpunkten - Am Beispiel der Umgestaltung des Kreuzungsbereiches der Hechtsheimer Straße in Mainz
          • 2021 - Konzeption von Maßnahmenbündeln zur Reduktion des Parksuchverkehrs in der Trierer Innenstadt mit Fokus auf der Entwicklung eines Stadtinformationssystems
          • 2021 - Ein Gemeindeverkehrsplan als Instrument für eine umweltorientierte, integrierte Gesamtverkehrsplanung
          • 2020 - Pedelec-Förderung in der Stadt Calw

            Weitere Aktivitäten

            Mitglied FGSV AK 2.5.5 "Pedelectaugliche Infrastruktur"

            Nach oben

            Zum Seitenanfang